BONUS Bestand optimal nutzen – Umwelt stärken

Im Projekt BONUS wird eine übertragbare, gesamtheitliche Beratungsdienstleistung für die Mobilisierung vorhandener Innenentwicklungspotenziale vor allem in städtischen Ein- und Zweifamilienhausbereichen entwickelt sowie ein innovatives Betreibermodell zur Ausrollung dieses Angebots ausgearbeitet. Die in Vorprojekten erarbeiteten Methoden zur Bestimmung von geeigneten Nachverdichtungspotenzialen und Datengrundlagen zu Standortqualität und Energieeffizienz als Basis von Beratungsdienstleistungen werden um Grün- und Freiraumaspekte sowie Mobilität erweitert. Dafür werden zwei neue Beratungsmodule ausgestaltet. Anschließend wird die neuartige BONUS-Beratung standardisiert und in den Pilotstädten Feldkirch und Salzburg als urbane Testräume umgesetzt, um einen klaren Mehrwert für Kommunen zu generieren. Die Ansprache der EigentümerInnen wird sozialwissenschaftlich evaluiert und innovative Wirkungsindikatoren ermöglichen ein Monitoring des Projekterfolges.

Ausgangssituation

Die Frage der zukünftigen ressourcenschonenden Wohnraumschaffung gewinnt in vielen Städten aufgrund begrenzter Flächenverfügbarkeit und steigendem Siedlungsdruck immer mehr an Bedeutung. Vor dem Hintergrund angestrebter Ressourceneffizienz setzen Städte deshalb vermehrt auf Innenentwicklung und Nachverdichtung. Ein- und Zweifamilienhäuser, die in vielen Städten einen Anteil von über 60% einnehmen, bieten große nachhaltige Verdichtungspotenziale und weisen gleichzeitig hohe Sanierungsrückstände auf. Allerdings befinden sich über 90% dieser Gebäude in Privatbesitz, weshalb für eine Mobilisierung der Potenziale die EigentümerInnen direkt angesprochen und überzeugt werden müssen. Da es in der bisherigen Beratungslandschaft kein Angebot zur Adressierung von Nachverdichtungsmaßnahmen gibt, wurde im Projekt BONSEI! ein solches Funktionsmuster entwickelt. Es hat sich gezeigt, dass eine qualifizierte und persönliche Beratung ein sehr wichtiger Impulsgeber für EigentümerInnen ist, wie Gebäude unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse flächen- und energiesparend weiterentwickelt werden können. Zudem ist deutlich geworden, dass Potenziale der gebäudenahen Begrünung und umweltschonenden Mobilität sowohl in der Innenentwicklung als auch Beratung bisher zu wenig berücksichtigt werden. Sie bilden aber einen wesentlichen Aspekt zur verstärkten Umsetzung von Maßnahmen indem sie die Erhaltung der Lebensqualität als Voraussetzung für Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung fördern.

Ziele & Ergebnisse

Übergeordnetes Ziel des Projektes BONUS ist die Integration der Themenfelder nachhaltige Mobilität und Begrünung in ein Beratungsangebot für intelligente Nachverdichtung und energieeffiziente Sanierung im Kleinwohnhausbestand sowie die Ausrollung dieser erweiterten Dienstleistung zunächst in den Pilotregionen. Im Projekt werden beruhend auf einer Regionscharakterisierung Kriterien, konkrete Maßnahmen und deren Wechselwirkungen ermittelt, die Einfluss auf eine ressourceneffiziente und sozialverträgliche Innenentwicklung haben. Dazu gehören auch Empfehlungen im Bereich Begrünung und umweltschonende Mobilität, die sowohl auf Gebäude- als auch auf Quartiersebene und unter Einbindung von Grünraumanalysen und Mobilitätskonzepten entwickelt und in Form von Modulen bereitgestellt werden. Daraus wird eine integrative Datenbasis für die Smart City Demo Pilotgebiete in Feldkirch und der Stadt Salzburg erarbeitet. Zugleich werden neue Strategien zur Ansprache und Gewinnung von BeratungsinteressentInnen entwickelt und unter Schaffung von Experimentierräumen in den Städten getestet, gestützt durch sozialwissenschaftliche Expertise. In der Folge findet eine Standardisierung des gesamtheitlichen BONUS-Beratungsangebotes statt, die Umsetzung dieser Beratungen in Vorarlberg und Salzburg sowie die Entwicklung eines übertragbaren Betreibermodells zur Generierung eines kommunalen Mehrwerts. Erste Wirkungsindikatoren zum Monitoring des Projekterfolgs wurden erstellt und werden im Projektverlauf gemeinsam mit dem Fördergeber evaluiert und laufend weiterentwickelt. Erwünschte Ergebnisse sind das Erzeugen von Mehrwert für die Stadtentwicklung im Bereich ressourcenschonende, zukunftsfähige Innenentwicklung durch verstärkte Anwendung der innovativen Nachverdichtungsberatung und über das Projektende hinaus die sozialverträgliche Mobilisierung von Wohnraumpotenzialen im Bestand.

Innovation

Durch die Einbindung von Grün-/Freiraum und nachhaltige Mobilität wird eine gesamtheitliche Beratungsdienstleistung geschaffen, die ressourcenschonende Nachverdichtung vorantreibt und durch die Berücksichtigung übergeordneter Planungsstrategien (z.B. Mobilitätskonzepte / Smart City Masterpläne / Klimastrategie) und gebäudebezogener Anforderungen an Klimawandelanpassung die Siedlungsentwicklung intelligent steuert. Durch die Kombination von planerischer und sozialer Innovation kann die Lebensqualität künftiger Generationen verbessert und die Akzeptanz in der Bevölkerung für die Umsetzung ressourcenschonender Maßnahmen gesteigert werden. Die ganzheitliche BONUS-Beratung wird in den Pilotgebieten Feldkirch und Salzburg ausgerollt und somit die Forschungsergebnisse direkt in die Praxis übergeleitet. Zudem wird für eine langfristige Etablierung dieser Dienstleistung ein übertragbares Betreibermodell erarbeitet. Um die Praxistauglichkeit und Innovationswirksamkeit sicherzustellen werden Stakeholder aus verschiedenen Fachdomänen (Raumplanung, Städtebau, Smart City, Energiewirtschaft und Energieberatung, Wohnbauförderung, Verkehrsplanung) eingebunden. Durch das intelligent gesteuerte Anstoßen der Umsetzung einer energie- und ressourcenschonenden Wohnraumschaffung bei den GebäudeeigentümerInnen kann eine zukunftsfähige Stadtentwicklung ermöglicht und so ein signifikanter österreichweit übertragbarer kommunaler Mehrwert generiert werden. Das Projekt BONUS wird anhand von speziell entwickelten Wirkungsindikatoren im Hinblick auf die Smart City Ziele des Klima- und Energiefonds laufend evaluiert. Dies beinhaltet u.a. Aussagen zur erfolgreichen Ansprache von BürgerInnen, zur Überleitung von Forschungsergebnissen in die Praxis und langfristig zur Erzeugung von kommunalem Mehrwert durch Schaffung neuer Planungsgrundlagen oder der Reduktion von Flächen- und CO2-Verbrauch.

Forschungsergebnisse in die Praxis überleiten

Die erfolgreiche Ermittlung ressourceneffizienter Nachverdichtungspotenziale in Kleinwohnhausstrukturen und positive Rezeption erster Testberatungen veranlasste die Entwicklung von BONUS, wobei bestehende Projektergebnisse weiterentwickelt und standardisiert werden sollen. Es werden zwei neue Beratungsmodule mit praxistauglichen Lösungen in den Bereichen Begrünung und Mobilität erstellt. Zur Ausrollung des Beratungsangebots wird ein übertragbares Betreibermodell für Kommunen entwickelt.

Stadt als Testbed nutzen

Workshops zur Schulung der BeraterInnen, Abstimmung des Betreibermodells usw. fördern den interdisziplinären Dialog zwischen lokalen Akteuren. Unterstützt wird dies durch Stadtteilveranstaltungen, bei denen das neue Beratungsangebot präsentiert und zu Testberatungen eingeladen wird. Die Motivierung der BürgerInnen zur Inanspruchnahme der Beratungsdienstleistung erfolgt bedürfnisorientiert und wird sozialwissenschaftlich begleitet, um die Erfolgswirkung zu steigern und Akzeptanz sicherzustellen.

Kommunalen Mehrwert erzeugen

Kommunen werden bei der Hebung der ressourcenschonenden Nachverdichtungspotenziale im Bestand unterstützt. Innovative Begrünungs- und Mobilitätslösungen fördern eine ökologische Stadtentwicklung direkt bei den BürgerInnen. Ein Betreibermodell schafft die Grundlage zur Etablierung der Beratung in den Pilotregionen und dient als Demonstrator zur Übertragung in andere Kommunen. Wirkungsindikatoren ermöglichen ein Monitoring des Projekterfolgs und leisten einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele.

Summary

The question of future energy-efficient creation of living space is becoming more and more important in many cities due to limited space availability and simultaneously increasing settlement pressure. Cities are therefore focusing on internal development and densification. Single and two-family houses offer large potential for sustainable densification, but are mostly privately owned, which requires direct addressing and convincing of the owners. Since there is no such offer in the previous consulting landscape, the pre-project BONSEI! has developed a corresponding consulting service. An essential aspect in the intensified implementation of post-consolidation measures is the preservation of the quality of life for the residents. In the project, a comprehensive database including criteria, concrete measures, and their interconnections, both at building and neighbourhood level, that have an influence on resource-efficient and socially acceptable internal densification, is developed. Further targets are the standardisation of the comprehensive BONUS consulting offer, the implementation of this consulting in Feldkirch and Salzburg to transfer research directly into practice, and the development of a transferable operator model for the long-term establishment and generation of a municipal Austria-wide benefit. New strategies for attracting prospective counsellors will be developed and tested and thus experimental spaces in cities created. Through the integration of green space and sustainable mobility as modules, a holistic consulting service will be created which promotes socially acceptable and resource-saving post-condensation and intelligently controls it by taking into account higher-level planning strategies and building related requirements for climate change adjustment. In order to ensure practical suitability and innovation effectiveness, in BONUS appropriate monitoring indicators are used and partners from several specialist domains are involved.

Zuletzt aktualisiert am 03/31/2020

Projektdaten – Umsetzungsprojekt im 11 Call

Projektstart: 01.04.2020
Projektende: 30.09.2022
Genehmigte Förderung: € 333.658
Genehmigte Projektgesamtkosten: € 556.105

Konsortium

Research Studios Austria FG, Studio iSPACE (Konsortialführer)
Energieinstitut Vorarlberg
DI Paul Schweizer Architekt
Stadtgemeinde Salzburg 05 - Raumplanung und Baubehörde
Rosinak & Partner ZT Gesellschaft m.b.H.
pulswerk GmbH

Projektergebnisse

Ansprechpersonen

Projektleitung Dr. Thomas Prinz Research Studios Austria FG, Studio iSPACE +43 (0) 662 908585 - 213 E-Mail
Programm-Management Klima- und Energiefonds Smartcities E-Mail