Smart Satellite City Deutschlandsberg

Die Stadt Deutschlandsberg und der neue Intercity-(IC)-Bahnhof Weststeiermark wollten eine Smart-Energy-Region werden. Übergeordnetes Ziel für die ganze Region war es, zu einem „green valley with green jobs and green investments on a green field“ zu werden. Bis 2050 sollen 80% der CO2-Emissionen durch Maßnahmen im bestehenden Energie-System reduziert werden, neue Systeme (IC Bahnhof) sollen als Null-Emissions-Best-Practice-Beispiele errichtet werden.

Ausgangssituation

Der IC-Bahnhof Weststeiermark verbindet den Bezirk Deutschlandsberg ab der Fertigstellung der Koralmbahn Anfang der 2020er Jahre mit den Zentralräumen Graz, Wien und Klagenfurt. Bei täglich rund 3.000 Passagieren ist davon auszugehen, dass der neue Verkehrsknotenpunkt Brennpunkt eines neuen Stadtteils wird, der zwischen dem neuen Bahnhof und der 6 km entfernten Bezirkshauptstadt Deutschlandsberg neuen Wohnraum für rund 10.000 Einwohner liefert. Das Planungsgebiet von SSCD umfasst die Gemeinden Deutschlandsberg und Frauental/Laßnitz, sowie Teile von Groß Sankt Florian und Unterbergla.

Erarbeitete Vision

Smart-Satellite-City Deutschlandsberg: Vier Gemeinden – Deutschlandsberg, Frauental, Groß Sankt Florian und Unterbergla – haben sich zu einer gemeinsamen Entwicklungspartnerschaft zusammen getan und bilden den „Grünen Satelliten“ der Landeshauptstadt Graz , eine Hi-Tech Gartenstadt mit höchster Lebensqualität. SSCD – Die ganze Stadt ist ein Smart-Energy-Demo und Smart-City-Renewal-Projekt.

Die Smart-Satellite-City Deutschlandsberg zeichnet sich aus durch:

  • Primäre Ausrichtung auf die Zufriedenheit der EinwohnerInnen
  • Schwerpunktsetzung durch Bündelung aller Aspekte für eine zukunftsfähige, städtische, postfossile Gesellschaft
  • Gesamtheitliche Sicht auf die totale Integration unseres urbanen Energiesystems in allen Aspekten mit der Stadtentwicklung und der Stadterneuerung.
  • „Die Stadt als Labor“: Wir stellten konsequent das Gesamtsystem der Zukunftsstadt SSCD auf einen Labor-Level. Und wir setzten konsequent auf ein „Prosumer‘s Open System“, also transparente und offene Struktur für jede Nachfrage und jede anbotseitige technisch-innovative Lösung. Das damit geschaffene Framework für die „Meta-Technik“ wurde selbst zum SED-Projekt.
  • Starken Zuzug von BewohnerInnen und Arbeitskräften in 4 Jahrzehnten
  • Attraktivität für InvestorInnen (insbesondere Unternehmen und Private): Vision, Framework und Schwerpunktsetzung waren klare Rahmenbedingungen für Investitionen. Ein duales Finanzierungsmodell für die gesamte Transformation der Stadt über Jahrzehnte bis 2050 hat damit eine Grundlage für eine konsistente Finanzierbarkeit
  • Sonderstatus aufgrund der einmaligen Entwicklungschancen durch die Koralmbahn
  • Vorreiterrolle für die radikale Transformation des Modal Split in vier Jahrzehnten zugunsten des öffentlich-elektrischen Verkehrs und entsprechende Dekarbonisierung
  • Neue Arbeitsplätze, „green jobs“, „greening jobs“
  • Leistbare Energieversorgungspreise für alle Bevölkerungs-schichten und Unternehmen
  • Steigende Einkommen und steigende Immobilienpreise

Erarbeiteter Maßnahmenplan

  • Festschreibung „Testbed SSCD“ in den entsprechenden politischen und planerischen Dokumenten (Landes-/Regional-/Stadt-)Protokollen, Konzepten bzw. Plänen inklusive den wesentlichen Querbezügen zur Flächenplanung zum Beispiel für Vorrang- und Vorbehaltszonen für priorisierte Nutzungen
  • Attraktivierung des nicht-motorisierten und öffentlichen Verkehrsangebotes: u.a. Umgestaltung der bestehenden Bahnhöfe/Haltestellen zu „intermodalen Mobilitätsknotenpunkten“, Verbesserung der Radfahrer- und Fußgängerinfrastruktur, Abstimmung der Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel in der Region
  • Einführung innovativer Maßnahmen im Bereich Mobilität, wie Mobilitäts-Monitoring, Mobilitäts-Karte, PRO.MOTION Programm, Mobilitätsbildung
  • Stadterneuerungszone „Deutschlandsberg Mitte“ (Zielgebiet, Testbed)
  • „Frauental Mitte – Schulzentrum neu“ (Zielgebiet, Testbed)
  • SSCD Solarinitiative (Verwertung von 50.000 Quadratmeter identifizierter geeigneter Dachflächen)
  • Erneuerung Straßenbeleuchtung (Masterplan und Realisierung)
  • Abwärmekataster und Fernwärme (Stufenplan und Integrati-onsplan)
  • Startup Flächen- und Immobilien- Management der Industrie und Gewerbeflächen
  • Setzung von Kompetenzknoten für grünende Industrie- und Gewerbeentwicklung
  • Green Investments: Industrieareale für die Verwertung aufbe-reiten
  • Lobbying für die „Marke SSCD – die grünende Satellitenstadt“

Ausblick

Es hat eine Schwerpunktsetzung und Markenbildung stattgefunden: Die Stadt der Zukunft im Kernraum Deutschlandsberg, die Region Schilcherland und die Neue Koralmbahn wurden mit ihren innovativen Ansätzen bekanntgemacht. „Die Smart-Satellite-City ist die grünende Zukunftsstadt der Steiermark im Jahr 2050“, so lautete die Botschaft!

Projektdaten – Projekt im 1. Call

Projektstart: 16.05.2011
Projektende: 15.05.2012
Genehmigte Förderung: € 99.500,-
Ausbezahlte Förderung: € 99.404,-
Genehmigte Projektgesamtkosten: € 162.207,-

Zuletzt aktualisiert am 05/15/2020

Projektergebnisse

Ansprechpersonen

Projektleitung

Ing. Hans Rinner
Verein Energieregion Schilcherland

Tel: +43(0)3462 70000-52

<a href=

Programm-Management Klima- und Energiefonds Smartcities E-Mail