Smart Block Step II Wien

In diesem Projekt wurde versucht, eine Brücke zwischen dem theoretischen Konzept SMART BLOCK aus einem Vorprojekt und einer smarten Blocksanierung im Praxisbeispiel SMART BLOCK II Energy zu bilden. Ziel waren liegenschaftsübergreifende Lösungen statt Einzellösungen in den Bereichen Energie, Mobilität und Finanzierung sowie integrative Planung statt Einzelplanung.

Der Innovationscharakter dieses Projekts lag zum Einen darin, bisherige liegenschafts-übergreifende Verfahren um Aspekte einer Smart City (v.a. Energie, Mobilität und alternative Finanzierungslösungen jeweils unter Einbeziehung der BewohnerInnen) zu erweitern. Zum anderen sollten praxiserprobte Technologien, Dienstleistungen und Modelle für neue Anwendungsfälle einsetzbar werden, wie sie im städtischen Umfeld typisch sind, gemischte Eigentumsverhältnisse mit entsprechender wohnrechtlicher Komplexität (hinsichtlich Instandhaltung und Verbesserung), unterschiedliche Finanzkraft und Investitionsbereitschaft der EigentümerInnen / BewohnerInnen, unterschiedliche Zugänge zu Energieversorgung und -effizienz, Mobilitätsverhalten, gemeinschaftliche Einrichtungen etc.

Ziele:

  • Gebäude- und liegenschaftsübergeifende Versorgung mit/Nutzung von Erneuerbarer Energie
  • Entwicklung von standortspezifischen alternativen urbanen Mobilitätskonzepten
  • Entwicklung alternativer Finanzierungsmodelle für Energie- und Mobilitätsversorgung
  • Aufbau von Kommunikationsstrukturen und Prozessmodellen für die Umsetzung eines „Smart Blocks“.

An Ergebnissen und Erkenntnissen für die Umsetzung von SMART BLOCK DEMO liegen vor:

  • Kommunikations-Strukturen: Eine Struktur für die LiegenschaftseigentümerInnen ist geschaffen, die im Demo-Projekt die Einzel-Interessen verhandelt, die gemeinschaftliche Sanierung inkl. Hofverbindungen ermöglicht und eine liegenschaftsübergreifende Heizanlage errichtet. Im Advisory-Board werden alle relevanten AkteurInnen/-gruppen eingebunden. Dieses Gremium begleitet die Umsetzung fachlich und dient auch dem Interessensausgleich.
  • Inhaltliche Grundlagen: Grundlagen für die liegenschaftsübergreifenden Sanierungen sind erhoben, die Mobilitätsstruktur (Potentiale und Risiken) wurde untersucht, um im Demo-Projekt ein Mobilitätspaket für BewohnerInnen zu schnüren.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für liegenschaftsübergreifendes Planen, Sanieren und Abrechnen einer gemeinsamen Heizanlage sind geprüft. Alternative Finanzierungsmodelle wurden entwickelt.
Projektdaten – Sondierungsprojekt im 6. Call aus dem Jahr 2015
Projektstart: 01.04.2016
Projektende: 30.06.2017
Genehmigte Förderung: € 198.300,–
Projektgesamtkosten: € 271.456,–
Konsortium
BURTSCHER – DURIG ZT GmbH (Konsortialführung)
Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
komobile W7 GmbH
Martin Gruber
Zeininger Architekten

Summary

Given the current renovation rate of around 1%, the treatment of existing unrenovated housing is a problem for metropolitan areas, since such housing will continue to make up the majority of properties. Vienna’s “Smart Block II Energy” exploratory study looks into cross-property processes as a block. In a pilot project on Hernalser Gürtel (major road in Vienna’s Hernals district), sustainable solutions were developed in the areas of energy and mobility and the added value of operations shared between several properties was assessed.

Zuletzt aktualisiert am 12/10/2020

Projektergebnisse

Ansprechpersonen

Projektleitung

Mag.a Jutta Wörtl-Gössler

BURTSCHER – DURIG ZT GmbH

Tel: +43 01/5813443-43

E-Mail

Programm-Management Klima- und Energiefonds Smartcities E-Mail