Innovative Begrünungs- und Bewässerungsmaßnahmen an zentralen Plätzen zur Verbesserung des städtischen Mikroklimas

Das Projekt „grüne StadtOase Weiz“ zielt auf die Neugestaltung des Weizer Hauptplatzes ab, der dadurch den Herausforderungen wie Hitzeinseln im Sommer und Innenstadtsterben im Allgemeinen, sowie der hohen Verkehrsbelastung begegnen soll. Es werden biologisch aktive Moose für den Einsatz in der Stadtbegrünung erforscht, die jedoch aufgrund ihrer hohen Anforderungen besonderer Betrachtung bedürfen. Um den Anforderungen gerecht zu werden und damit einen erheblichen Vorteil für das lokale Mikroklima zu erreichen, wird ein automatisiertes und auf Messdaten beruhendes Bewässerungssystem etabliert, welches den Wasserbedarf und den Aufwand für die Bewässerung erheblich reduzieren wird. Die Maßnahmen des Projektes werden sich integrativ in den Entwicklungsplan zur Neugestaltung des Hauptplatzes einreihen, wobei im Projekt die Begrünungs- und Bewässerungsmaßnahmen umgesetzt werden, parallel aber teilweise zeitlich versetzt, wird die Neugestaltung des Hauptplatzes durchgeführt.

Ausgangssituation

Das übergeordnete Ziel des Projektes „grüne StadtOase Weiz“ ist eine Neugestaltung des Weizer Hauptplatzes. Damit sollen die Herausforderungen durch den Klimawandel sowie die damit verbundene drastische Verschlechterung des Mikroklimas im Stadtzentrum bewältigt und der Innenstadt neues Leben eingehaucht werden. Der Fokus wird dabei auf innovative Begrünungsmaßnahmen unter Zuhilfenahme biologisch aktiver Moose mit ausgezeichneten mikroklimatischen und klimarelevanten Eigenschaften gerichtet. Für die Pflege der anspruchsvollen Moose wird ein automatisiertes Bewässerungssystem, gespeist u.a. von Regenwasser, erprobt. Dieses System ermittelt mit Sensoren im Erdreich sowie unter Verwendung einer modellprädiktiven Regelung (bspw. unter Berücksichtigung der zukünftigen Wetterlage) die notwendige Wassermenge und führt die Bewässerung der Pflanzen automatisiert durch. Die Neugestaltung eines zentralen Platzes verlangt eine integrative Herangehensweise, weshalb die Partizipation der Nutzer:innen eine zentrale Rolle im Projekt spielt. Neben dem Thema der Begrünung werden daher auch die Architektur, Mobilität und die umliegenden Gebäude des Hauptplatzes berücksichtigt.

Ziele & Ergebnisse

Folgende Ziele werden adressiert: • Reduktion der mittleren Lufttemperatur am Hautplatz um 2°C; • Reduktion des (Leitungs-)Wasserbedarf für die Bewässerung der Pflanzen um 25 % im Gegensatz zu einer „herkömmlichen“ Bewässerung; • 100% bilanzielle elektrische Energie-Eigenversorgung und keine bilanzielle CO2-Erhöhung durch die gesetzten Maßnahmen; • Reduktion der Mobilitätsbelastung; • Verbesserung der Luftqualität am Hauptplatz; • Stakeholder- und Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe. Im Zuge des Projekts wird ein Entwurfsplan für die Neugestaltung des gesamten Hauptplatzes erstellt."

Innovation

Darauf basierend werden die für eine Begrünung relevanten Teilbereiche ermittelt und detailliert geplant. Die damit erarbeiteten Maßnahmen für die Begrünung und Bewässerung werden umgesetzt und überwacht. Dabei erfolgt ein intensiver Austausch mit sämtlichen relevanten Stakeholdern. Durch die zentrale Lage des Platzes wird sichergestellt, dass diese urbane Innovation tatsächlich im Leben der Bürger:innen ankommt. Die Verbesserung des Mikroklimas am Weizer Hauptplatz generiert einen für sämtliche Bewohner:innen ersichtlichen Mehrwert. Darüber hinaus wird darauf geachtet, dass sich das Konzept einfach auf weitere Plätze in Weiz sowie auf andere Städte übertragen lässt.

Zuletzt aktualisiert am 02/04/2022

Projektdaten – Umsetzungsprojekt im 12 Call

Projektstart: 01.05.2022
Projektende: 30.04.2025
Genehmigte Förderung: € 491.883
Genehmigte Projektgesamtkosten: € 819.813

Konsortium

Stadtgemeinde Weiz (Konsortialführer)
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
obereder / staller architektur zt GmbH
W.E.I.Z. Forschungs & Entwicklungs GmbH
verkehrsplus - Prognose, Planung und Strategieberatung GmbH
Kampus Raumplanungs- und Stadtentwicklung GmbH
Ing. Martin Pammer Holistic Garden
4ward Energy Research GmbH

Ansprechpersonen

Projektleitung DI Gerd Holzer Stadtgemeinde Weiz +43 (0) 3172 2319 - 401 E-Mail
Programm-Management Klima- und Energiefonds Smartcities E-Mail