EU Netzwerk
Neben der Finanzierung stellen Kommunikation und Partizipation relevante Umsetzungsschritte von smarten Projekten dar. In der Folge präsentieren wir an dieser Stelle interessante Links für unterschiedliche Akteure, die sich mit Smart Cities auseinandersetzen.
Urban Agenda der EU
Die Urban Agenda der EU ist ein ganzheitlicher und abgestimmter Ansatz, um die urbanen Dimensionen der EU und die nationalen Richtlinien und Gesetzgebungen der Mitgliedsstaaten zu behandeln. Mit dem Fokus auf konkrete, prioritäre Themen in engagiert…
Danube Region Strategy
Strategie zur engeren Zusammenarbeit der Staaten entlang der Donau mit Schwerpunkt auf Infrastruktur, Umweltschutz, die Schaffung von Wohlstand sowie gute Regierungsführung.
EU – Programm / Europa für Bürgerinnen und Bürger
Die Ziele des Programms sind der Beitrag zum Verständnis der Bürgerinnen und Bürger von der EU, ihrer Geschichte und Vielfalt und die Förderung der demokratischen Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger auf EU-Ebene.
Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) “Smart Cities and Communities”
Mit der Gründung einer Europäischen Innovationspartnerschaft für Intelligente Städte und Gemeinden (European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities – EIP-SCC) im Juli 2012 beabsichtigt die Europäische Kommission, die Entwicklun…
Der Strategische Energie-Technologie-Plan
Zur langfristigen Sicherstellung einer leistbaren und zugleich zukunftssicheren Energieversorgung wurde 2007 auf europäischer Ebene der Strategieplan für Energietechnologie (SET-Plan) gestartet.
EU Strukturfonds 2014-2020
Die Strukturfondsmittel in der aktuellen Förderperiode bis 2020 stellen eine wichtige Finanzierungsquelle für innovative Smart Cities Projekte dar.Projektdetails
Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie
Der Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie bringt lokale und regionale Behörden zusammen, die sich freiwillig verpflichten, die Klima- und Energieziele der EU auf ihrem Gebiet umzusetzen.
Smart Cities Mitgliedsstaateninitiative
Die Smart Cities Mitgliedsstaateninitiative (SC MSI) schärft die Rolle der Nationalstaaten und erarbeitet Vorschläge in Richtung einer europaweiten, nachhaltigen Umsetzung des Smart City-Konzepts. Dazu werden neue komplementäre Förderzugänge in …
D-A-CH Kooperation Smart Grids
Deutschland, Österreich und die Schweiz arbeiten bei der Förderung der Forschung und Entwicklung im Bereich von IKT-basierten Energiesystemen der Zukunft zusammen: 2009 wurde die Smart Grids D-A-CH Kooperation als länderübergreifende Plattform für…
D-A-CH Kooperation Smart Cities
Ein Memorandum of Understanding für die Zusammenarbeit zwischen Deutschland, der Schweiz und Österreich zur gemeinsamen Förderung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation (FTI) im Smart Cities-Bereich legt eine formale Grundlage f…