Smart City Profiles

Umfassende und gut nachvollziehbare klima- und energierelevante Stadtprofile wurden in enger Zusammenarbeit mit den teilnehmenden Städten und dem Klima- und Energiefonds entwickelt. Die Stadtprofile werden über eine multimediale Visualisierung präsentiert, um die Vorteile einer „smarten“ Stadtentwicklung in der Öffentlichkeit zu bewerben, Veränderungen bewusst zu machen und die involvierten Akteurinnen und Akteure besser zu verstehen.

Ausgangssituation

Smart City Profiles unterstützt österreichische Städte und Gemeinden bei der Entwicklung von smarten und nachhaltigen urbanen Strategien und bei der Planung von Maßnahmen. Aktuell sind auf internationaler Ebene keine namentlichen bezeichneten „Smart City Indikatoren“ mit allgemeiner Anwendbarkeit für Städte realisiert, jedoch einige meist stadtspezifische Indikatorsätze mit ähnlicher Ausrichtung. Somit ist der vorliegende Smart City Profiles-Indikatorsatz über die Grenzen von Österreich von Bedeutung und zeigt Österreichs Kompetenz im Bereich „Smart City“.

Ziele & Ergebnisse

Der Ansatz von Smart City Profiles liefert Informationen über verschiedene Bereiche der Stadtentwicklung und berücksichtigt besonders energie- und klimarelevante Faktoren zur Verbesserung der urbanen Entwicklung. Das Projektziel war die Entwicklung von Stadtprofilen für österreichische Städte, welche die Charakteristika und Besonderheiten der Städte und Gemeinden strukturiert und umfassend veranschaulichen und die für andere Städte reproduzierbar sind. Die untersuchten Indikatoren und die entwickelten Profile bilden den Ausgangspunkt für einen Lernprozess über urbane Räume, um den Smart City Informationsaustausch zwischen Städten und Gemeinden zu intensivieren und fundierte Entscheidungen für eine „smarte“ Stadtentwicklung basierend auf quantitativen Fakten leichter treffen zu können.

Innovation

Insgesamt 12 Städte haben beim Aufbau der Smart City Indikatoren und Stadtprofile aktiv mitgewirkt. Die Ergebnisse des Projektes umfassen die Entwicklung von 21 Indikatoren mit Schwerpunkt Klimaschutz und Energieeffizienz für fünf Stadtentwicklungsbereiche: „Gebäude & Siedlungsstrukturen“, „Verkehr & Mobilität“, „Technische Infrastruktur“, „Wirtschaft & Bevölkerung“ sowie „Politik, Verwaltung & Governance“. Die daraus entstandenen Stadtprofile liefern Informationen über wesentliche Faktoren in allen Bereichen der Stadtentwicklung, einschließlich Wirtschaft, Demografie, Lebensbedingungen, strategische Stadtplanung, Governance etc., insbesondere aber über Energie- und Ressourcenverbrauch sowie über Potenziale der Effizienzverbesserung. Die Resultate ermöglichen es Städten, ihren eigenen Status quo und ihre Entwicklung betreffend Energie und Klimaschutz, aber auch hinsichtlich weiterer relevanter Aspekte für Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit, besser zu beurteilen.

Summary

Comprehensive and comprehensible climate and energy relevant city profiles were developed in close cooperation with the participating cities and the climate and energy development fund. The city profiles are presented via a multimedia visualization, to publically promote the benefits of a “smart” urban development, to publicize changes consciously and to better understand the stakeholders involved. The approach of Smart City Profiles provides information on various aspects of urban development, taking into account particularly energy and climate-related factors for the improvement of urban development. The project objective was the development of city profiles for Austrian cities that structure and comprehensively illustrate the characteristics and peculiarities of cities and towns and are reproducible for other cities. The indicators studied and the developed profiles form the starting point for a process of learning about urban spaces in order to intensify the Smart City information exchange between cities and communities and to enable participants to more easily make informed decisions about a "smart" urban development based on quantitative facts.

Zuletzt aktualisiert am 04/09/2019

Projektdaten – Begleitprojekt im 2 Call

Projektstart: 11.06.2012
Projektende: 10.06.2013
Genehmigte Förderung: € 200.000
Genehmigte Projektgesamtkosten: € 200.000

Konsortium

Umweltbundesamt GmbH (Konsortialführer)
Österreichischer Städtebund
Interdisziplinäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit & Kultur
Umweltdachverband
Technische Universität Wien - Department für Raumplanung, Infrastruktur - und Umweltplanung
co2 Werbe - und Designagentur

Projektergebnisse

Ansprechpersonen

Projektleitung DI Alexander Storch Umweltbundesamt GmbH +43 (0) 1 31304 - 5965 E-Mail
Programm-Management Klima- und Energiefonds Smartcities E-Mail