Projektstudie abschnittsweiser Reaktivierung der Wienerwaldbäche unterstützt durch naturnahes Regenwassermanagement

Das Projekt ProBACH setzt sich mit dem Renaturierungspotenzial und einer umfassenden Wirkungsanalyse von Wienerwaldbächen auseinander. In städtebaulich, klimatologisch und sozial neuralgischen Bereichen der Stadt wird eine Testfließstrecke zur abschnittsweisen Reaktivierung und Neuherstellung eines durch Bepflanzung begleiteten offenen Wasserlaufs konzipiert. In der Stadtmorphologie erhalten gebliebene Teilstrecken des vormaligen Flussverlaufs werden in Typen beschrieben. Dazu werden Varianten zu optimierten Lösungsansätzen sowie potentielle Hemmnisse, Chancen und Risiken anhand des Ottakringer Bachs sowie weiterer Wienerwaldbäche exemplarisch identifiziert und an einer Testfließstrecke verifiziert. Mit dem Projekt ProBACH wird ein Konzept zur wirksamen Stadtklimamoderation sowie zur Entlastung der Kanalisation durch entsprechendes Wassermanagement durch Nutzung der offenen Fließstrecke, dotiert mit dem vorhandenen Bachwasser sowie den im Nahbereich anfallenden Dachwässern entwickelt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fließgewässer für die Stadt der Zukunft - Projektvorstellung

Ausgangssituation

Das Projekt ProBACH setzt sich mit dem Renaturierungspotenzial und einer umfassenden Wirkungsanalyse von Wienerwaldbächen auseinander. In der Stadtmorphologie erhalten gebliebene Teilstrecken des vormaligen Flussverlaufs werden in Typen beschrieben und dienen als Grundlage zur Identifikation geeigneter Standorte. Dazu werden Varianten zu optimierten Lösungsansätzen sowie potentielle Hemmnisse, Chancen und Risiken an Hand des Ottakringer Bachs sowie weiterer Wienerwaldbäche exemplarisch identifiziert und an einer Testfließstrecke verifiziert. In einer städtebaulich, klimatologisch und sozial neuralgischen Testfließstrecke zur abschnittsweisen Reaktivierung und Neuherstellung wird ein durch Bepflanzung begleiteter offener Wasserlauf konzipiert und umgesetzt. In einem kompetent interdisziplinären Konsortium und in enger Abstimmung mit der Stadtpolitik wer-den zusätzlich zur klimatischen Wirksamkeit und der Schaffung hochqualitativer, sozial förderlicher Aufenthaltsräume Maßnahmen zum regionalen Regenwassermanagement und einer damit verbundenen Kanalentlastung gesetzt.

Ziele & Ergebnisse

Ziel des Projektes ProBACH ist es, die Nachhaltigkeitspotentiale einer schrittweisen aber möglichst umfänglichen Reaktivierung und Neuherstellung der Wienerwaldbäche in der Stadt durch eine Projektstudie und die Einrichtung und Untersuchung einer experimentellen Teststrecke auszuloten. Dadurch soll eine exemplarische Grundlage für eine zukunftsnahe Realisierung zur Minderung negativer Klimaeffekte und damit zur Steigerung der Resilienz der Stadt Wien geschaffen werden. Erstellung einer konzeptionellen stadtgestalterischen und technischen Vorprojektstudie zur Identifikation von Hemmnissen, Chancen und Risiken. Zeitgleich erfolgt eine wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung einer experimentellen Teststrecke in der Planungs- und Monitoringphase. Ziel ist die Synthese der gewonnen Erkenntnisse als Grundlage für eine weiterführende zukunftsnahe Realisierung geeignet verallgemeinert und übertragbar darzustellen und vorzulegen. Die Einbindung der betroffenen Stadtbevölkerung mittels offener partizipativer Prozesse sowie lokaler niederschwelliger Kommunikation und die Involvierung von Stake-holder aus Verwaltung und Politik auf Stadt- und Bezirksebene: Ziel ist es die weiter-führende zukunftsnahe Realisierung durch frühzeitige breite Einbindung der Beteiligten vorzubereiten.

Innovation

Das Projekt ProBACH ist zielt darauf ab, Erkenntnisse zu mehreren Themenstellungen auf unterschiedlichen Ebenen und mit sich ergänzenden Methoden zu generieren. Mit einer abschließenden Synthese werden Synergien identifiziert und einzelne Ergebnis-se einer umfassenden kritischen Reflexion unterzogen. Bis dato wurde die Öffnung von Wienerwaldbächen lediglich auf einer strategischen Ebene diskutiert. Eine für Gewässer verantwortliche EU- Wasserrahmenrichtlinie berücksichtigt lediglich gewässerspezifische Aspekte. ProBACH versucht erstmals eine abschnittsweise Reaktivierung und Renaturierung von Wienerwaldbächen aus verschiedensten Blickwinkeln zu analysieren, zu bewerten und integrale Synthesen zu entwickeln.

Forschungsergebnisse in die Praxis überleiten

Die abschnittsweise Reaktivierung ehemaliger Bachläufe reagiert unmittelbar und konkret auf die Herausforderungen und Bedürfnisse der Stadt Wien und anderer österreichischer Städte, mit klimawirksamen Gestaltungsmaßnahmen die Aufenthaltsqualität in Außenräumen während sommerlicher Hitzeperioden signifikant zu verbessern und die negativen Effekte des Klimawandels zu mindern.

Stadt als Testbed nutzen

Die Reaktivierung von Abschnitten von derzeit überwölbten Bächen wird über die klimatische Wirkung hinaus als Chance für die soziale Identifikation und der sozialen Aneignung, für die konkrete Aufwertung von Lebensräumen und die Schaffung neuer Erholungsräume genutzt. Im Rahmen des Projekts ein intensiver Dialog zwischen der Stadtbevölkerung, ExpertInnen natur- und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen, Wirtschaftsakteuren und zivilgesellschaftlichen Institutionen gepflegt.

Kommunalen Mehrwert erzeugen

Das Projekt ProBACH wird während der Projektlaufzeit die lokale Reaktivierung von Bachläufen, in Verbindung mit klimawirksamer Bepflanzung und Oberflächengestaltung forcieren. In dicht besiedelten und klimatisch stark belasteten Stadträumen wird so dauerhaft eine nachweisliche Klimawirkung erzielt.

Summary

The project ProBACH develops solutions for the socially and climate-effective partial reactivation and new construction of former brooks in today's densely built-up urban context and implements them in an exemplary manner within the project period. The starting point is the increasing need to make urban outdoor spaces resilient to climate change, with a high quality of stay and socially inclusive components. Natural spaces with ecologically diverse planting, in connection with open watercourses and rainwater management can make a valuable contribution to this. With the former Vienna Woods brooks in the western and north western districts of Vienna, which are vaulted throughout, there is a high potential to recreate river sections of high social and climatic effectiveness. However, this fundamentally high potential poses considerable technical, social and operational challenges. ProBACH, as part of a competent interdisciplinary consortium and in close coordination with urban policy makers, is therefore analysing solutions as well as potential obstacles, opportunities and risks of the reactivation and sectional reconstruction of urban brooks, exemplified by the Ottakringer Bach and other Wienerwald brooks. At selected locations, test river sections will be created. In addition to the climatic effectiveness and the creation of high quality, socially beneficial recreation areas, measures for regional rainwater management and the associated relief of canals will be implemented.

Zuletzt aktualisiert am 04/20/2021

Projektdaten – Umsetzungsprojekt im 12 Call

Projektstart: 01.04.2021
Projektende: 31.03.2025
Genehmigte Förderung: € 530.917
Genehmigte Projektgesamtkosten: € 884.864

Konsortium

Institute of Building Research & Innovation ZT GmbH (Konsortialführer)
Universität für Bodenkultur - Ingenieursbiologie und Landschaftsbau
Universität für Bodenkultur - Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft Gewässerschutz
Weatherpark GmbH
RaumUmwelt Planungs-GmbH
PlanSinn - Planung und Kommunikation GmbH
Staud's GmbH

Ansprechpersonen

Projektleitung DI Philipp Stern Institute of Building Research & Innovation ZT GmbH +43 (0) 1 5811319 - 811 E-Mail
Programm-Management Klima- und Energiefonds Smartcities E-Mail