Creative_Circle

Co-kreativ entwickelter inklusiver Energiewendekreislauf Eisenstadt

Ausgangssituation

Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Für das Gelingen einer Dekarbonisierung der Energieversorgung und somit der Energiewende ist es not-wendig, sämtliche Stakeholder mit ins Boot zu holen, insbesondere solche, die dem Thema bis dato wenig aufgeschlossen waren und dementspre-chend nicht als „Early Adopter“ gesehen werden konnten. Ziel muss es sein, die Energiewende zu einer Bewegung aus der Bevölkerung heraus zu machen, gleichzeitig ist es notwendig, die Anpassung an den bereits stattfindenden Klimawandel in der Gesellschaft zu verankern. Hier müssen vor allem vulnerable Gruppen sensibilisiert werden, die von den Auswirkungen besonders bedroht sind. Die Problemstellung des Projekts ergibt sich – ausgehend von der Anlagensituation im Projektgebiet (Wärmenetz mit zentralem Heizwerk, Kläranlage in unmittelbarer Nähe, PV-Potentiale) - aus der Idee, die Energiewirtschaft in möglichst vielen Aspekten als Kreislaufwirtschaft aufzustellen und mit lokalen erneuerbaren Ressourcen zu bewerkstelligen, um einen wesentlichen Schritt in Richtung CO2 neutraler Energieversorgung in der Stadt zu setzen. Darüber hinaus gilt es eine Vielzahl an Stakeholdergruppen mit unterschiedlichen Interessen zu involvieren und auch jene Gruppen zu erreichen, die sich bisher noch nicht mit der Energiewende befassen.

Ziele & Ergebnisse

Es bedarf sowohl geeigneter Betriebs- und Geschäftsmodelle also auch eines stark partizipativ gepräg-ten Ansatzes, um alle Stakeholder an Bord zu holen. Auch die zunehmende sommerliche Überhitzung und die daraus resultierende Notwendigkeit des Schutzes vulnerabler Gruppen ist ein zentrales Thema. Entscheidend ist, dass besonders schutzbedürftige Gruppen ein Bewusstsein für die Gefahren und möglichen gesundheitlichen Folgen der Hitze haben und dass sie weiters über angemessene Möglich-keiten zur Erholung bei Hitzestress verfügen. Ziel des Projektes ist daher die Entwicklung und Umset-zung eines Energiewendekreislaufkonzeptes in Eisenstadt, bestehend aus PV-Anlagen, deren Über-schuss in Wärmepumpen in der Wärmezentrale unter Ausnutzung der Abwärme aus den Abwässern der Stadt genutzt wird. Die dabei entstehende Wärme soll den bevorstehenden Fernwärmeausbau der Stadt stützen, das Wärmenetz soll durch die gezielte Nutzung von sekundärseitigen Flexibilitäten ein erhöhtes Aufnahme-potential für die mittels fluktuierend auftretendem Strom erzeugte Wärme ermöglichen. Um diesen Energiewendekreislauf herum sollen neue Geschäftsmodelle für alle Stakeholder in diesem Setting in einem co-kreativen offenen Innovationsprozess entwickelt werden. Unterstützt werden soll dieser „Energiewendekreislauf“ durch Begleitmaßnahmen der Bewusstseinsbildung und der Klimawandelan-passung. Dabei ist ein zentraler Punkt die Schaffung eines multifunktionalen sowie umweltfreundlich im beschriebenen Setting betriebenen Coolings Centers in einem bestehenden Gebäude im städtischen Raum, das allen Bevölkerungsgruppen kostenlos einen kühlen Ort zum Schutz bei extremer Hitze bie-tet. Dieses Cooling Center soll zudem zum sozialen Nukleus dieses Energiewendeprojekts werden, in dem Bürger:innen informiert werden, Ideen kreieren können und Sharing-Konzepte umgesetzt werden. Um eine verbesserte Zugänglichkeit zu gewährleisten, wird das Cooling Center mit einem Mobilitäts-Hub räumlich verbunden, wo Bürger:innen

Zuletzt aktualisiert am 02/04/2022

Projektdaten – Umsetzungsprojekt im 12 Call

Projektstart: 01.05.2022
Projektende: 30.04.2025
Genehmigte Förderung: € 474.633
Genehmigte Projektgesamtkosten: € 869.422

Konsortium

Forschung Burgenland GmbH (Konsortialführer)
Reiterer & Scherling GmbH
Ing. Leo Riebenbauer GmbH
Abwasserverband Ei-senstadt Eisbachtal
Energie Burgenland AG
4ward Energy Research GmbH
RAUMBILD - Ingenieurbüro für Raumplanung e.U.
Raumbild Planungskommunikation und Beratung e.U.

Ansprechpersonen

Projektleitung Philipp Novakovits Forschung Burgenland GmbH +43 (0) 5 7705 - 5434 E-Mail
Programm-Management Klima- und Energiefonds Smartcities E-Mail