b_part_of_transition

Co-kreative & sozial-innovative Geschäfts-/Betreiber- und Bürgerbe-teiligungsmodelle zur Energiewende in Kapfenberg

Ausgangssituation

Die Industriestadt Kapfenberg mit gut 22.000 Einwohner:innen weist einige Stadtentwicklungspotentia-le auf, welches es zu adressieren gilt: [1] Sanierungsbedürftige Arbeitersiedlungen aus den 50er und 60er Jahren mit daran angelagerter Ghettobildung und ungenutztem Fernwärme-Optimierungspotenzial. [2] Verkehrsbelastung in der Stadt insbesondere zu Stoßzeiten. [3] Ungenutzte Industriedächer für Photovoltaik. [4] Ideal über Verdichtung und Grünflächen zu entwickelnde Stadt-quartiere. Diese 4 Potentiale möchte das Projekt „b_part_of_transition“ durch den Einbezug hoch di-vergenter Anspruchsgruppen (erfolgreiche Unternehmer sowie ökonomisch und sozial benachteiligten Randgruppen) über 4 konkrete sozial-innovative Geschäfts- und Betreibermodelle umsetzen, welche über gängige Lösungsmodelle der Energiewirtschaft üblicherweise nicht adressiert werden würden.

Ziele & Ergebnisse

Über eine soziale Teilhabe und Partizipation an der Energiewende erfolgt ein Wandel von einer zentrali-sierten hin zu einer dezentralen Energieproduktion – zusammengefasst unter dem Begriff der Energie-demokratie. Dabei wird eine [a] inklusive Herangehensweise eines konsequenten, Bottom-Up Ener-giewende Zuganges, der „Entwicklungen von Bürger:innen für Bürger:innen“ ins Zentrum gestellt und [b] die Stadtverwaltung, Industrie, Bevölkerung und Forschung zum Zweck der Schaffung neuer Be-triebsmodelle für die Energiewende zusammengebracht. Es erfolgt der Einsatz [a] eines konsequent User-zentrierten, partizipativen, sozialen Innovationsprozesses zur Implementierung, [b] von New Ur-ban Governance Formaten aus dem Bereich der direkten Demokratieforschung sowie [c] von Digitalisie-rung als schlagkräftiges, kostengünstiges und dynamisches Werkzeug für Partizipation und Umsetzung von sozial-innovativen Betriebs- bzw. Geschäftsmodellen. Dabei soll ein besonderes Augenmerk auf Teilhabemöglichkeiten digitalisierungsferner Schichten geachtet werden.

Innovation

Zum Projektende werden sozial-innovative Betriebs- bzw. Geschäftsmodelle umgesetzt, welche nicht nur einen wesentlichen Klimaschutzbeitrag in Kapfenberg leisten, sondern welche auch besonders sozi-al sind und akzeptiert werden. Das Projekt leistet einen Betrag zum Ausschreibugnsschwerpunkt 3 „So-ziale Innovation als Motor nachhaltiger Stadtentwicklung“ bzw. zum Subthema 3.2 „Inklusive und co-kreative Teilhabe an der Energiewende“, wobei bestehende Forschungsergebnisse in die Praxis über-geleitet werden, Experimentierräume in der realen Stadt geschaffen werden und gleichzeitig ein kom-munaler Mehrwert generiert mit hoher Klimawirkung erzielt werden."

Zuletzt aktualisiert am 02/04/2022

Projektdaten – Umsetzungsprojekt im 12 Call

Projektstart: 01.03.2022
Projektende: 28.02.2025
Genehmigte Förderung: € 470.409
Genehmigte Projektgesamtkosten: € 784.020

Konsortium

4ward Energy Research GmbH (Konsortialführer)
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Stadtgemeinde Kapfenberg
FH Joanneum GmbH
SMARTSQUARE GmbH
GeiAir e.U.

Ansprechpersonen

Projektleitung Alois Kraußler 4ward Energy Research GmbH +43 (0) 664 88500339 E-Mail
Programm-Management Klima- und Energiefonds Smartcities E-Mail