Nationale Vernetzungsplattform Smart Cities

Die Weiterentwicklung der Themen Lebensqualität, Stadtentwicklung und -umbau sowie Dekarbonisierung erfordert ein übergreifendes, strategisch ausgerichtetes Arbeiten in den Städten, eine Einbeziehung zahlreicher relevanter Akteure wie Förderstellen, Gebietskörperschaften, Entscheidungsträger für gesetzliche Vorgaben, Energieversorger, etc. sowie den Zugang zu Innovationen. Die österreichische Smart Cities Vernetzungsplattform setzt an diesem Ansatz an und möchte vor allem jene Städte unterstützen, stärken und miteinander verbinden, die als Vorreiter ein ausgeprägtes Engagement einbringen.

Zentrales Ziel der Vernetzungsplattform Smart Cities ist primär die Unterstützung und Beschleunigung von kommunalen Innovationsprozessen (unter anderem interdisziplinäre Arbeitsweisen und Multi-Level-Governance-Ansätze). Durch eine zentrale Koordinationsstelle können Akteure der städtischen Verwaltungen, von Wohnbaugesellschaften, Unternehmen, stadtnahen Einrichtungen und Forschung voneinander lernen und daraus gemeinsame Lösungsansätze für lokale Herausforderungen entwickeln. Erwartet wird, dass die Vernetzungsplattform aus den Anliegen der Städte konkrete Beiträge zur Formulierung aktueller Forschungsthemen liefert und dass durch die daraus resultierenden Förderangebote (nicht zuletzt auch für pilothafte urbane Umsetzungsprojekte) Innovationen ausgelöst werden.

Smart City inkludiert den Wandel zu einem CO2-freien Energie- und Mobilitätssystem. Das Erarbeiten eines gemeinsamen, breiteren, Verständnisses zum Begriff Smart City soll im Zuge der Vernetzungsplattform erfolgen. Sie bildet eine direkte und zielgerichtete Kommunikationsbasis zwischen dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und den engagierten Städten / Smart Cities (Städte, die bereits seit längerem eine Smart City Strategie umsetzen) in Österreich. Dazu zählen zurzeit Wien, Graz, Salzburg, Villach, Klagenfurt und Innsbruck. Die Teilnahme weiterer Städte ist möglich. Darüber hinaus organisiert die Vernetzungsplattform gezielt unterschiedliche Formate zur Stärkung der organisatorischen Strukturen in den Städten, dem Erfahrungsaustausch zwischen den Städten, der Generierung von innovativen Projektideen sowie zur Diskussion von strategischen Entwicklungen.

Für die Zielerreichung braucht es ein Zusammenspiel einer Vielzahl von Akteuren, die im untenstehenden Organisationsmodell abgebildet sind. Zentraler Kern der Vernetzungsplattform stellt das Dreieck BMK – Städte – Koordinationsstelle der Vernetzungsplattform Smart Cities dar.

Inhaltlich skizziert eine gemeinschaftlich erarbeitete Roadmap die Themen und die dafür notwendige Umsetzung von Aktivitäten der nächsten Arbeitsjahre. Die Themen Plusenergiequartiere, Energieraumplanung, Klimawandelanpassung, integrierte Planung und Planungsprozesse sowie Digitalisierung werden laufend mit Hilfe geeigneter Formate (Innovationsworkshops, städteübergreifende Projekte, etc.) aufbereitet beziehungswiese bearbeitet.

Im Rahmen von über 38 – teilweise einzeln, teilweise städteübergreifend bearbeiteten – nationalen und internationalen Projekten wurden und werden bereits folgende Themenschwerpunkte intensiv bearbeitet:

  • Energieraumplanung und weitere hoheitliche Top-Down Instrumente
  • Klimaschutz – Dekarbonisierung
  • Plusenergiequartiere
  • Klimawandelanpassung
  • Mobilität – innovative Mobilitätslösungen
  • Integrierte Planung, Prozesse und Governance – Standards in
  • Planungsprozessen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen (Hoheitsrecht, Zivilrecht)
  • Partizipative Ansätze und Beteiligung
  • Urbane Lebensqualität
  • IKT / Datenverfügbarkeit / Open Data / Digitalisierung in der Planung / in Bauprozessen

Damit will die Vernetzungsplattform einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung von nachhaltigen Städten und vernetzten, lebenswerten Smart Cities in Österreich leisten.

Ihre Ansprechpersonen

Kontakt SIR – Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen Nina Mostegl +43 662 623455 23 nina.mostegl@salzburg.gv.at Schillerstraße 25, 5020 Salzburg
Kontakt SIR – Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen Helmut Strasser +43 662 623455 26 helmut.strasser@salzburg.gv.at Schillerstraße 25, 5020 Salzburg