Fragen zur Smart Cities Initiative (SCI)
Welche Ziele verfolgt die die Smart Cities Initiative (SCI)
Die Smart Cities Initiative initiiert und unterstützt seit 2010 innovative Stadt-Projekte, die auf Demonstration ausgerichtet sind. Österreichs Städte und Gemeinden sind wichtige Partner für die Transformation des Energiesystems im Sinne des Klimaschutzes:
- Die österreichischen Städte und Kommunen auf ihrem Weg zur „Zero Emission City“ unterstützen.
- Die urbane Energietransformation in österreichischen Städten und Kommunen als gesamtheitlichen Prozess etablieren und voranbringen.
- Smart Cities Wissen für Lernprozesse der städtischen Akteure und den Kapazitätsaufbau in Stadt- und Gemeindeverwaltungen bereitstellen.
Wie ist die Smart Cities Initiative (SCI) aufgebaut?
Das Programm „Living Urban Innovation“ wurde vom Klima- und Energiefonds im Rahmen der Smart Cities Initiative für einen mehrjährige Periode 2018 – 2022 entwickelt. In dieser Periode werden themenspezifische Calls i.d.R. jährlich gestartet, die inter- und transdisziplinäre Projekteansuchen adressieren. Begleitend werden in allen Bereich Aktivitäten im Bereich Disseminierung und Wissensaufbau vom Klima- und Energiefonds betrieben bzw. beauftragt.
Welche Aktionsfelder werden im Programm „Smart Cities Demo – Living Urban Innovation“ explizit behandelt?
Folgende Aktionsfelder werden in der Programmperiode 2018 – 2022 systemübergreifend behandelt und sind Grundlage für Anträge von Stadtprojekten bzw. Aktivitäten:
- Energieversorgung & -nutzung
- Bestand & Neubau
- Warenströme & Dienstleistungen
- Stadtökologie & Klimawandelanpassung
- Siedlungsstruktur & Mobilität
- Kommunikation & Vernetzung
Über die definierten Aktionsfelder hinaus besteht die Möglichkeit Projekte zu stadtrelevanten und smarten Themen, die die Energie- und Mobilitätswende im Lichte des Klimawandels adressieren, einzureichen.
Welche Ziele verfolgt das Programm „Smart Cities Demo – Living Urban Innovation“?
In den durch den Klima- und Energiefonds geförderten Projekten werden die Städte zu „Laboren“, in denen fach- und sektorenübergreifend technologische, betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und soziale Innovationen getestet und modellhaft umgesetzt werden. Ziel ist die Stadt gesamtheitlich nachhaltiger zu gestalten und eine Vorbildwirkung zu sein und Nachahmer zu inspirieren.
Die Ziele der Smart Cities Initiative (SCI) sind klar definiert:
- Forschungsergebnisse in die Praxis überleiten
- Experimentierräume in der realen Stadt schaffen
- Kommunalen Mehrwert generieren
Was ist der Unterschied zwischen Stadt-Projekten und Begleitmaßnahmen?
Neben Stadt-Projekten (Smart City Umsetzungsprojekte) können auch ausgeschriebene Studien (Begleitmaßnahmen) eingereicht werden. Stadt-Projekte werden im Zuge der Ausschreibungen zu unterschiedlichen Schwerpunkten gefördert: Stadt-Projekte
Begleitmaßnahmen sind themenbezogene Projekte, die nicht unbedingt zu Städten zugeordnet werden.
Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen von Smart Cities, Smart Urban Regions und Smart City- Aktivitäten?
Im Rahmen der Smart Cities Initiative werden verschiedene Projektformate, sowohl inhaltlich als auch geographisch, umgesetzt. Zur Vereinfachung und begrifflichen Abgrenzung seien hier die relevanten Projekttypen und deren Rahmenbedingungen genannt:
- Smart Cities-Einzelprojekt: Projektumsetzungen an nur einem Projektstandort (Gemeinde bzw. Stadt) ab.
- Smart City-Aktivitäten: Projektumsetzungen mit einem überregionalen Charakter, die an mehreren Projektstandorten, die nicht notwendigerweise in einer Region liegen, durchgeführt werden.
- Smart Urban Region: Projektumsetzung in einer klar definierten Region, die aus einem Verbund von mindestens 2 Gemeinden oder Städten besteht.