Way2Smart Korneuburg: Start Up in eine sozial verträgliche, energieautonome Smart City

Way2Smart Korneuburg: Start Up in eine sozial verträgliche, energieautonome Smart City

Initial situation

Ab dem Jahr 2036 will die Stadtgemeinde Korneuburg energieautonom und CO2-neutral sein. Um dem Leitbild und Masterplan „Korneuburg 2036“ konzertierte Taten folgen zu lassen, soll in einem Demonstrationsprojekt aufgezeigt werden, dass Energieeffizienz- und Suffizienzmaßnahmen keineswegs im Widerspruch mit sozial verträglichem, leistbarem Wohn- und Lebensraum sowie ökoeffizienter Mobilität stehen müssen. Im Projekt werden die Schwerpunktthemen Gebäude (Sanierung auf Plusenergiestandard incl. Mobilität, leistbar und sozial verträglich) und Kommunikation (mit MieterInnen „auf Augenhöhe“, mit BürgerInnen und Bauträgern) eng verknüpft, um den vorgezeichneten Way2Smart (Korneuburgs Weg in die Energieautonomie) im Leuchtturmprojekt „Start-up“ zu beschreiten, über die Energieautonomie-Plattform aufzuzeichnen und laufend zu verbessern.

Goals & results

Die Stadt Korneuburg setzte sich zum Ziel, zwei Wohnbauten im Gemeindeeigentum zu sanieren, das Grundstück durch Zubauten zu verdichten und die Gebäude mit energiegewinnenden Flächen auszustatten. Durch einen Mobilitätsknoten im Bereich der sanierten Objekte werden Alternativen zur Benützung privater Autos geschaffen. In dieser Musterwohnsiedlung sollen gezielt leistbare kleine Wohnungen für junge Mieter bereitgestellt werden. Flankierend dazu werden durch Kommunikationsprogramme Maßnahmen und Bedürfnisse von Alt- und NeumieterInnen auf Augenhöhe mit ExpertInnen abgestimmt. MieterInnen und weitere BürgerInnen werden für das Ziel Energieautonomie Korneuburg informiert und aktiviert und Bauträger unter sozialwissenschaftlicher Begleitung in den Prozess eingebunden. Schließlich sollen diese exemplarischen Maßnahmen in Hinblick auf die hochgesteckten Energie- und CO2-Einsparungsziele der Stadt in einer „Energieautonomieplattform“ so aufbereitet und dokumentiert werden, dass die Einzelmaßnahmen als Vorbilder und Anregungen für vergleichbare Projekte Korneuburg und anderen Städten zur Verfügung stehen. Aufgrund der Kostenentwicklung für das Bauprojekt (Angebot des bestbietenden Generalunternehmers im Vergleich zu den Kostenabschätzungen im Vorfeld) hat der Gemeinderat der Stadtgemeinde Korneuburg am 6. November 2019 mehrheitlich beschlossen, das Bauprojekt zu ändern und neu auszuschreiben. Die energetischen Maßnahmen und der Mobilitätsknoten, die im Testbed way2smart vorgesehen waren, sollen im neuen Bauprojekt umgesetzt werden. Die Projektänderung betrifft insbesondere den Bereich der Sanierung, der auf ein Minimum reduziert werden soll, um das Risiko zusätzlich notwendiger Arbeiten und dadurch entstehender Kosten hintanzuhalten. Die Stadtgemeinde erwartet sich von der Neuausschreibung eine Kostenreduktion von rd 20 % gegenüber dem Angebot des Bestbieters im bisherigen Projekt.

Innovation

Der Innovationsgehalt besteht vor allem in der Engführung von hochwertigen technischen Lösungen, die teilweise multifunktional wirken, und den sozialen Qualitäten, die für eine nachhaltige Umsetzung des Ziels Energieautonomie unabdingbar sind.

Summary

Driven by the intention to live up to its 2036 Vision Statement and Master Plan, the municipality of Korneuburg intends to rehabilitate two municipality-owned residential buildings, densify them by way of annexes and equip them with energy-generating areas, and thus at the same time contribute to covering young tenants’ demand for affordable small apartments. As accompanying measures, communications programs involving the buildings’ existing and new tenants as well as the further development of the mobility hub in the area of the rehabilitated objects are planned. Ultimately, the endeavors to achieve the ambitious objectives in terms of energy and CO2-saving in Korneuburg by 2036 are to be documented in a database in such a way as to make the individual measures available as models and stimuli for comparable projects in the town.

Last edited on 11/18/2019

Projektdaten – Umsetzungsprojekt im 5 Call

Project start 01.09.2015
Project end 30.09.2019
Approved funding € 881.100
Approved overall cost € 1.698.197

Consortium

Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie (IBO) (consortium manager)
Fachhochschule Technikum Wien
EVN AG
Dr. Raimund Gutmann
X-Net Services GmbH
Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA)
Traffix Verkehrsplanung GmbH
New Energy Consulting, Ingenieurbüro für Neue Energie und Gebäudetechnik, Ing. Jürgen Obermayer GmbH
ATB-Becker e.U.
Stadtentwicklungsfonds Korneuburg
pos architekten ZT gmbh

Project results

Contact

Project lead Mag. Hildegund Figl Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie (IBO) GmbH +43 (0) 1 3192005 - 25 E-Mail