Der Wiener Volkertplatz: Demonstration einer systemintegrativen Umgestaltung mit gesamtheitlichem Wassermanagement

Ziel des Projekts ist die Demonstration der Planung, Finanzierung und Umsetzung der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in urbanen Quartieren mit innovativen Organisationsmodellen, die vom Genossenschaftsmodell ausgehen. Im Projekt werden die organisatorischen, finanziellen und rechtlichen Hindernisse und Herausforderungen bei der Dekarbonisierung von Bestandsquartieren adressiert und mithilfe von genossenschaftlichen Organisationsmodellen und Dienstleistungen, neu entwickelten wohnrechtlichen, sachenrechtlichen und energierechtlichen Gestaltungen und innovativen Finanzierungsansätzen gelöst (Wärmewende-Genossenschaft). Die drei konkreten Demonstrationsvorhaben in Wien decken ein breites Spektrum an urbanen Fällen ab: Großvolumige WEG-Gebäude in Blockverbauung, genossenschaftliche Reihenhaussiedlung und suburbane Struktur mit einer Mischung an Ein- und Mehrfamiliengebäuden.

Projektdaten – Umsetzungsprojekt im LRS2. Call

Projektstart: 01.03.2023
Projektende: 28.02.2026
Genehmigte Förderung: € 507.384
Genehmigte Projektgesamtkosten: € 843.976

Konsortium

Ansprechpersonen

Projektleitung Marianne Bügelmayer-Blaschek AIT Austrian Institute of Technology GmbH +43 (0) 50 550 - 6327 E-Mail
Programm-Management Klima- und Energiefonds Mag. Heinz Buschmann, MSc +43 (0)1 585 03 90 E-Mail