Die Südtiroler Siedlung als „Zero Emission Region“ in der Smart City Wörgl

Der Smart City Stadtteil in Wörgl soll eine Vorzeigesiedlung mit höchster Lebensqualität werden. Dabei sind die Ergebnisse einer Roadmap für Wörgl aus dem fit4set Projekt 2012, der Vision der Stadt Wörgl zur Energieautonomie maßgebend. Als urbanes Demonstrationsvorhaben dient die Wörgler Südtiroler Siedlung, wo in fünf Baustufen auf über 27.000 m2 neue Gebäude im Passivhausstandard mit insgesamt 360 Wohnungen erbaut werden. Durch die Integration und das gezielte Abstimmen verschiedener innovativer (Einzel-)Maßnahmen, wie die Fernwärmeanbindung aus industrielle Abwärme inkl. deren Speicherung, das Nutzen von PV-Energie und deren Speicherung mittels umweltfreundlichen Salzwasserspeicher zur Eigenverbrauchserhöhung, die Sektor übergreifende vernetzte Nutzung der verschiedenen Energieträger, ein smartes Lade- u. Mobilitätsmanagement sowie nutzerfokussierte Kommunikationsmaßnahmen bilden in Summe eine gesamtheitlich abgestimmte Sichtweise des Vorhabens.

Ausgangssituation

Die Stadt Wörgl plant mit 2025 energieautonom (Ausnahme Verkehr) zu sein. Im Rahmen dieser Strategie wurde ein städtebauliches Leitprojekt für den Neubau eines Teils der, Ende der 1930er- und Anfang der 1940er-Jahre errichteten, Südtiroler Siedlung definiert. Nachdem die vorhandene Bausubstanz mehr als 70 Jahre alt ist, kam man zum Ergebnis, dass Abbruch und Neubau sowohl aus ökonomischen als auch aus ökologischen Gründen durchgeführt werden. Die Stadtgemeinde Wörgl ist bereits seit 2008 eine der Tiroler Gemeinden im e5-Programm. Zur Erreichung des Ziels (energieautonom 2025) ist der Neubau der Südtiroler Siedlung mit dessen Einbindung in das Projekt „Smart City Wörgl“ ein bedeutender Baustein. Die aktuelle Vorgabe sieht vor, Passivhausqualität laut Tiroler Wohnbauförderung zu erreichen. Der Stand des Wissens zur Südtiroler Siedlung, Testbed für dieses Projekt, wird durch das Siegerprojekt des Architekturwettbewerbes dargestellt (Oktober 2016). Das Erscheinungsbild der Baukörper wird geprägt durch klare Formen mit Putzfassaden und vorwiegend vertikalen Fensterelementen ergänzt durch akzentuierende Rahmenelemente. Die Gebäude sind als hochwärmegedämmte Massivbauten in Passivhausstandard mit Wohnraumlüftung konzipiert. Die Energieversorgung erfolgt durch die Stadtwerke Wörgl und sieht dabei innovative Lösungen und Konzepte vor, damit eine Smart City Wörgl demonstriert, smartes Wohnen ermöglicht wird, sowie als gesamtes ein „best practice“ Bespiel dargestellt wird.

Ziele & Ergebnisse

Das Ziel des Projektes ist es, die Ergebnisse einer Roadmap für Wörgl aus dem fit4set Projekt, der Vision der Stadt Wörgl zur Energieautonomie sowie Maßnahmen des Energieentwicklungsplanes umzusetzen. Als urbanes Demonstrationsvorhaben dient die Wörgler Südtiroler Siedlung, wo in fünf Baustufen auf über 27.000 m2 neue Gebäude im Passivhausstandard mit insgesamt 360 Wohnungen erbaut werden. Durch die Integration und das gezielte Abstimmen verschiedener innovativer (Einzel-)Maßnahmen, wie die Fernwärmeanbindung (industrielle Abwärme) inkl. deren Speicherung, das Nutzen von PVEnergie und deren Speicherung mittels umweltfreundlichen Salzwasserspeicher zur Eigenverbrauchserhöhung, die vernetzte Nutzung smarter IKT Systeme für Bürger und Einwohner, sowie ein smartes Lade- und Mobilitätsmanagement und nutzerfokussierte Kommunikationsmaßnahmen, wird die Demonstration eines smarten urbanen Quartiers ermöglicht. Smarte Geschäftsmodelle, sowie innovative Bürgerbeteiligungsmodelle fördern den Austausch und eine Optimierung des Kosten-Nutzen Verhältnisses für die Einwohner und Betreiber. Metaziele sind, Schaffung von qualitativ-nachhaltigen und hochwertigen Lebens- und Arbeitsraum wo die Menschen im Focus stehen. Ergebnisse des Projektes sind die Umsetzung einer zero-emission Siedlung im Herzen von Wörgl (Baustufe I), die Effizienz von Strom-Wärmeversorgung auf Basis von Speichertechnologien maßgeblich zu verbessern, das Verbraucherverhalten zu optimieren, 100% erneuerbare Energien zu nutzen, sowie ein Vorzeigeprojekt über die Grenzen Wörgls hinaus zu etablieren.

Innovation

Die relevanten Innovationen sind Kombinationen bereits erprobter Technologien und Systeme, die im Zuge des Projektes intelligent verknüpft, adaptiert und demonstriert werden. Dies bezieht sich auf: die Nutzung eines Niedrigtemperatur Wärmenetzes kombiniert mit Speicherlösungen zur Wärmeversorgung über industrielle Abwärme – Fernwärmenetz; die Nutzung einer Kombination aus Photovoltaik mit umweltfreundlichen Salzwasser-Stromspeichern zur Eigenverbrauchserhöhung und damit verbunden; die Integration eines intelligenten Energiemanagement-Systems inkl. Lademanagement für e-Fahrzeuge; der Einbindung der Bewohner von Projektbeginn an, um gezielt und nutzer-basiert Mobilitäts- und Nutzerkonzepte zu erarbeiten und zu implementieren; die Kombination aus technischem Monitoring sowie einer sozio-ökonomischen Analyse zur Erarbeitung einer detaillierten Kosten-Nutzen Darstellung und der Etablierung eines intelligenten IKT-Gesamtsystems.

Summary

The city of Wörgl plans to reach energy autonomy by 2025 (except traffic). Within their strategies the city of Wörgl has defined an urban planning lead project which is a part of the new buildings of the “Südtiroler Siedlung”. Within the the frame of the Fit4Set programme of the “Klima- und Energiefonds” a detailed roadmap has been defined which delivers important issues for the adaption of the strategies in order to reach energy autonomy. On the way to energy autonomy the City of Wörgl and the Stadtwerke Wörgl (energy supplier) reached several defined milestones. Important milestones have been set by town council decisions in order to reach a sustainable status. It is the goal to develop and implement the Südtiroler Siedlung NEW as a “zero emission” living area. Basically, the Südtiroler Siedlung NEW is planned to be built in passive house standard but by implementing the measures within this Smart City Wörgl project important improvements in energy demand reduction, emissions reduction, usage of renewable energy and better cost-benefit status can be reached. The goals of the Smart City Wörgl project are to demonstrate and evaluate a smart power supply from photovoltaics in combination with salt-water based current memory, a smart heat supply from industrial waste heat combined with heat storage solutions, the implementation of an integrative energy management system, the development and demonstration of urban mobility concepts incl. a smart load management for electric vehicles, as well as the usage of intelligent ICT systems based on energy management, e-vehicles sharing, information and communications. The project focuses on the main point of “innovative Energiespeicherlösungen” as well as the action areas of Energy, Buildings, urban mobility, Information and Communication. The relevant innovations are combinations of proven technologies and systems which will be integrated in an intelligent way.

Zuletzt aktualisiert am 02/24/2021

Projektdaten – Umsetzungsprojekt im 9 Call

Projektstart: 01.04.2018
Projektende: 30.09.2021
Genehmigte Förderung: € 691.115
Genehmigte Projektgesamtkosten: € 1.409.141

Konsortium

Stadtwerke Wörgl (Konsortialführer)
BlueSky Energy Gmbh
Meo Smart Home Energy Gmbh
Neue Heimat Tirol
Stadt Wörgl
Universität Innsbruck - Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften
Universität Innsbruck - Institut für Infrastruktur

Projektergebnisse

Ansprechpersonen

Projektleitung DI (FH) Peter Teuschel Stadtwerke Wörgl +43 (0) 5 063003810 +43 (0) 664 6260903 E-Mail
Programm-Management Klima- und Energiefonds Smartcities E-Mail