Stadtkern_PLUS
Nachhaltige und sozial innovative Quartiersentwicklung im nutzungsge-mischten Stadtkern
Ausgangssituation
Bei einem anhaltenden Trend der Urbanisierung wird die städtische Innenentwicklung sowohl durch Nachverdichtung als auch durch Neubau unter jeweils spezifischen Rahmenbedingungen und Heraus-forderungen forciert. Im Kontext der beginnenden Umnutzung des ehemaligen Wiener Nordwest-bahnhofes und der zeitgleichen Bestandserneuerung in dessen Umfeld kumulieren diese beiden Ent-wicklungen mit entsprechenden Herausforderungen und Potenzialen. Gilt es doch zugleich angesichts der „großen gesellschaftlichen Herausforderungen“ eine tiefgreifende Nachhaltigkeitstransformation herbeizuführen, die im Ergebnis eine hohe Lebensqualität der heutigen wie auch der künftigen Genera-tionen bestmöglich gewährleisten soll.
Ziele & Ergebnisse
Das Gelingen dieser großmaßstäblichen städtischen Transformation soll durch die gezielte Förderung ausgewählter sozialer Innovationen der Stadtentwicklung unterstützt werden und in Summe drei de-monstrativ impulsgebende, raumunternehmerische Ressourcenmanagementpiloten im Stadtsockel in der Bestandsumgebung des Nordwestbahnhofs herbeiführen. Bewerkstelligt wird dies ausgehend von einer Bestandsanalyse und der Einbindung vorhandener Forschungsergebnisse, Erfahrungen und Wis-sensnetzwerke sowie insbesondere lokaler nutzer:innengenerierter Impulse durch die Übersetzung des nachhaltigkeitsorientierten Transformationswissens in die Umsetzung innovativer Sockelpiloten. Stadtkern_PLUS schafft einen realen kommunalen Mehrwert und wirkt nachhaltig auf die weiteren Entwicklungen in Bestand und Neubau ein.
Zuletzt aktualisiert am 02/04/2022