Nachhaltige und sozial innovative Quartiersentwicklung im nutzungsgemischten Stadtkern

Im Projekt Stadtkern_PLUS werden Ressourcengemeinschaften im Altbau etabliert, die sozial, inklusiv und nachhaltig in das Grätzl wirken sollen. Das Untersuchungs- und Demonstrationsgebiet befindet sich im 2. und 20. Wiener Gemeindebezirk. Es grenzt an die beiden Stadtentwicklungsgebiete Nord- und Nordwestbahnhof und ist deckungsgleich mit dem künftigen Programmgebiet von WieNeu+ der Stadt Wien.

Ausgangssituation

Bei einem anhaltenden Trend der Urbanisierung wird die städtische Innenentwicklung sowohl durch Nachverdichtung als auch durch Neubau unter jeweils spezifischen Rahmenbedingungen und Herausforderungen forciert. Im Kontext der beginnenden Umnutzung des ehemaligen Wiener Nordwestbahnhofes und der zeitgleichen Bestandserneuerung in dessen Umfeld kumulieren diese beiden Entwicklungen mit entsprechenden Herausforderungen und Potenzialen. Gilt es doch zugleich angesichts der „großen gesellschaftlichen Herausforderungen“ eine tiefgreifende Nachhaltigkeitstransformation herbeizuführen, die im Ergebnis eine hohe Lebensqualität der heutigen wie auch der künftigen Generationen bestmöglich gewährleisten soll.

Ziele & Ergebnisse

Das Gelingen dieser großmaßstäblichen städtischen Transformation soll durch die gezielte Förderung ausgewählter sozialer Innovationen der Stadtentwicklung unterstützt werden und in Summe drei demonstrativ impulsgebende, raumunternehmerische Ressourcenmanagementpiloten im Stadtsockel in der Bestandsumgebung des Nordwestbahnhofs herbeiführen. Bewerkstelligt wird dies ausgehend von einer Bestandsanalyse und der Einbindung vorhandener Forschungsergebnisse, Erfahrungen und Wissensnetzwerke sowie insbesondere lokaler nutzer:innengenerierter Impulse durch die Übersetzung des nachhaltigkeitsorientierten Transformationswissens in die Umsetzung innovativer Sockelpiloten. Stadtkern_PLUS schafft einen realen kommunalen Mehrwert und wirkt nachhaltig auf die weiteren Entwicklungen in Bestand und Neubau ein.

Zuletzt aktualisiert am 08/22/2022

Projektdaten – Umsetzungsprojekt im 12 Call

Projektstart: 01.03.2022
Projektende: 28.02.2025
Genehmigte Förderung: € 460.116
Genehmigte Projektgesamtkosten: € 766.861

Konsortium

Technische Universität Wien - Dekanat für Architektur und Raumplanung (Konsortialführer)
Technische Universität Wien - Institut für Raumplanung, For-schungsbereich Rechtswissenschaften
morgenjungs GmbH
Volkshilfe Wien
Stadt Wien, MA25- Technische Stadterneuerung

Ansprechpersonen

Projektleitung DI Dr. Mag. Christian Peer Technische Universität Wien - Dekanat für Architektur und Raumplanung E-Mail
Programm-Management Klima- und Energiefonds Smartcities E-Mail