Entwicklung und Umsetzung einer solidarischen Energiegemeinschaft in Graz

Ziel des Projekts ist die pionierhafte Entwicklung einer solidarischen Energiegemeinschaft in der Stadt Graz. Um den gemeinschaftlichen Eigennutzungsgrad zu optimieren und Solidarität auf unterschiedlichen Ebenen zu ermöglichen sollen unterschiedliche Gruppen eingebunden und untersucht werden, welche Auswirkungen sich durch die Zusammensetzung aus Produzent:innen, Prosument:innen und Konsument:innen sowie die Durchmischung bezüglich des sozioökonomischen Status der Mitglieder und hinsichtlich privatem bzw. institutionellem Hintergrund ergeben.
Mindestens eine solidarische Energiegemeinschaft wird gegründet. Der Prozess wird integral gemeinsam mit vulnerablen benachteiligten Personen auf Augenhöhe entwickelt, aufgezeigt und erprobt. Solidarische Teilhabe- und Tarifmodelle werden entwickelt und getestet, Beteiligungsmodelle und Vertragsvorlagen für Unternehmen, Mehrfamiliengebäude und Private zur Teilhabe bzw. Unterstützung von solidarischen Energiegemeinschaften erarbeitet.

Projektdaten – Umsetzungsprojekt im LRS2. Call

Projektstart: 01.03.2023
Projektende: 28.02.2026
Genehmigte Förderung: € 452.859
Genehmigte Projektgesamtkosten: € 792.271

Konsortium

AEE - Institut für Nachhaltige Technologien (kurz: AEE INTEC) (Konsortialführer)

Ansprechpersonen

Projektleitung Dr. Anna-Maria Fulterer AEE - Institut für Nachhaltige Technologien (kurz: AEE INTEC) +43 (0) 3112 5886 - 365 E-Mail
Programm-Management Klima- und Energiefonds Mag.a Daniela Kain +43 (0)1 585 03 90-27 +43 (0)664 886 24 428 E-Mail