Smart City Feldbach

Um das Städtewachstum klimaschonend, umweltfreundlich, sozial verträglich und wirtschaftlich gestalten zu können, sind leistungsfähige Gebäude-, Energie- und Verkehrskonzepte unter besonderer Berücksichtigung der Bestandsbauten erforderlich. Denn der Energiebedarf des Gebäudesektors beläuft sich innerhalb der EU auf rund 40%, weshalb besonders für Städte in diesem Bereich erhebliche Einsparungspotentiale bestehen. Zur Erreichung der nationalen und europäischen Energieeffizienzziele sind daher integrierte Sanierungsstrategien auf Quartiersebene gefragt, bei denen die energetische Sanierung und die Einbindung erneuerbarer Energieträger im Einklang mit erforderlichen Verbesserungsmaßnahmen bei den Wohnungen, dem Umfeld und auch hinsichtlich der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur gesehen wird.

Insbesondere soziale Wohnbauten, wie sie auch in der Stadtgemeinde Feldbach bestehen, rücken hier in den Fokus der Akteure. Der Großteil dieser Gebäude wurde in den 60er Jahren errichtet, weshalb hier ein immenses Sanierungspotenzial besteht.

Das gegenständliche Projekt in der Stadtgemeinde Feldbach verfolgte daher die folgenden übergeordneten Ziele:

(1) Nutzung von Energie-Monitoring- und -Managementsystemen im sozialen Wohnbau zur Erhöhung der Energieeffizienz. Durch Veranschaulichung des Energieverbrauchs soll bei den Endverbrauchern ein neues energetisches Bewusstsein entwickelt und Möglichkeiten zur Änderung des Verhaltens aufgezeigt werden. Anhand der erhobenen Daten sollen zunächst „low-cost“ Maßnahmen (z.B. Abgleich der Hydraulik bei Heizungsanlagen) hinsichtlich Energieoptimierung in den Gebäuden getroffen werden. Darauf aufbauend sollen innovative Sanierungskonzepte für den sozialen Wohnbau erarbeitet werden.

(2) Optimierung und Verschränkung der urbanen Mobilität mit den Wohnungen mit besonderem Bezug auf Sharing und Informationstechnologien.

(3) Da die teilweise sehr hohen Betriebskosten aus sozialen Aspekten derzeit ebenfalls zum überwiegenden Teil von der Stadtgemeinde Feldbach getragen werden, gilt es neue Finanzierungs- bzw. Betreibermodelle zu finden, die eine Kostenentlastung auf Seiten der Stadtgemeinde ohne finanzielle Mehrbelastung der BewohnerInnen ermöglichen.

Projektdaten – Sondierungsprojekt im 6. Call aus dem Jahr 2015
Projektstart: 01.05.2016
Projektende: 30.04.2017
Genehmigte Förderung: € 196.200,–
Projektgesamtkosten: € 291.725,–
Konsortium
Stadtgemeinde Feldbach (Konsortialführung)
Florian Lugitsch KG
Wasserverband Grenzland Südost
LEA GmbH
DI Dr. Christian Krotscheck
4ward Energy Research GmbH
DI Johann Rauer
DI Andrea Jeindl

Summary

Feldbach is planning the sustainable renovation of nine municipal buildings – and the “Smart City Feldbach” introductory project looked for low-cost solutions, especially at the scientific and technical level. At the same time, attention was given to traffic and mobility issues, and new financing and operator models were conceptualised – models that allowed the municipality to reduce costs without increasing the financial burden on residents. The primary result was a set of comprehensive energy analyses and an optimisation and renovation concept for the target buildings in the city centre.

Zuletzt aktualisiert am 02/19/2019

Projektergebnisse

Ansprechpersonen

Projektleitung

Ing. MSc Karl Puchas

Stadtgemeinde Feldbach

Tel:+43(0)3152-8575-505

E-Mail

Programm-Management Klima- und Energiefonds Smartcities E-Mail