Entwicklung & Erprobung von Finanzierungs- und Geschäftsmodellen einer Local Energy Community in der Stadtgemeinde Steyr
Das Ziel des Projektes LEC Steyr ist die Entwicklung eines Konzeptes für den erstmaligen Demonstrationsbetriebes einer Local Energy Community (LEC) in der Industriestadt Steyr. LECs setzen dazu an, die lokal erzeugte Energie auch lokal zu „vermarkten“, indem innerhalb der LEC Überschüsse direkt an andere Mitglieder der Community über das öffentliche Netz verkauft werden. Dabei tritt die LEC als ein Akteur im Energiesystem auf. Dieser neuartige Stromaustausch bringt Prosumer, Consumer und auch dem Netzbetreiber verschiedene Vorteile, aber auch Herausforderungen und neue Fragestellungen. Daher soll der LEC-Ansatz über verschiedene Anwendungsfelder (gewerblich/industriell, kommunal, privat etc.) ermittelt, modelliert und simuliert werden. Die Entwicklung der notwendigen Regelalgorithmen für den Betrieb gemäß der Geschäftsmodelle, sowie deren Implementierung sind ebenfalls Teil des Projektes. Das so entwickelte Konzept soll im Rahmen einer Demonstration realisiert werden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von regionaltv.at zu laden.
Videobeitrag zur Veranstaltung "Steyr am Weg zur Energy Community"
Videobeitrag zur Veranstaltung "LEC Online Summit"
Das künftige Energiesystem wird sich durch Dezentralisierung, Digitalisierung und Demokratisierung auszeichnen. Im “Clean Energy Package” haben sich EU-Länder bereits auf Vorkehrungen geeinigt, um die Energiewende anzutreiben. In diesem Alm Talk diskutieren Pioniere der Energiegemeinschaften über Ihre Erfahrungen und Erwartungen, wie Österreich diesen innovativen Ansatz im Rahmen des Erneuerbaren Ausbau Gesetzes umsetzen könnte. Thomas Nacht; Prokurist, 4ward Energy Research GmbH, Steyr Raphaela Reinfeld; Vereinsvorstand, Green Energy Lab, Wie
Ausgangssituation
Es gibt in Steyr aktuell starke Bestrebungen für die Investition in erneuerbare Energieträger, allen voran PV-Erzeugung. Dieser Ausbau soll sowohl technisch als auch wirtschaftlich koordiniert erfolgen mit dem Ziel einen Mehrwert für alle involvierten Stakeholder zu generieren. Ein Zubau mit dem Ziel eine reine Eigenbedarfsoptimierung bei jenen Objekten, bei denen die PV errichtet wurde zu erreichen soll nicht das Ziel sein. Zwar ist man sich der Möglichkeit einer Direktleitungsnutzung bewusst, doch ist eine Investition in diese Technologie aufgrund der Menge an involvierten potentiellen Objekten nicht gewünscht. Es besteht daher der dringende Bedarf, eine holistische und alle beteiligten Stakeholder involvierende Lösung zu entwickeln. Die Schaffung von Local Energy Communities bietet Steyr die Möglichkeit eben diesen holistischen Versorgungsansatz zu realisieren und dem Leitsatz „Köpfchen statt Kupfer“ zu folgen.
Ziele & Ergebnisse
Der LEC-Ansatz soll im Stadtgebiet von Steyr demonstriert werden, wobei folgende Einzelziele erreicht werden sollen: Es soll eine aktive Einbindung der (potenziellen) NutzerInnen / BewohnerInnen in allen Projektphasen im Sinne eines integrativen Open Innovation-Ansatzes erfolgen. Dazu sollen mehrere an die Zielgruppen und jeweilige Projektphase angepassten Partizipationswellen durchgeführt werden. Es sollen in einem ersten Schritt verschiedene Geschäfts-, Finanzierungs- bzw. Betriebsmodelle verschiedener Zielgruppen (z. B. Gewerbe/Industrie, Kommunen, Bildung, Wohnbau, Haushalte) des Stadtgebietes im Detail erarbeitet werden. Dadurch können technische, wirtschaftliche und rechtliche Fragestellungen einer LEC im Detail für die Umsetzung erarbeitet werden. Am Ende dieses Schrittes steht eine Kosten-Nutzen-Analyse für die verschiedenen lokale Produktionsanlagenstandorte von Energie (z. B. für Photovoltaik) zur Verfügung. Es erfolgt eine umfassende Demonstration der verschiedenen lokale Produktionsanlagenstandorte von Energie zur Errichtung einer LEC. Ein begleitendes Monitoring samt einer begleitenden Modellierung der LEC auf Basis der erfassten Realdaten soll die technischen und wirtschaftlichen Auswirkungen aufzeigen (für Nutzer, Netz, Energiesystem etc.); Es sollen die verschiedenen Betriebsarten und Zielgruppen (z. B. Gewerbe/Industrie, Kommunen, Wohnbau/Haushalte) wissenschaftlich analysiert sowie Verbesserungs- bzw. Adaptierungsmaßnahmen erarbeitet werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die beschriebenen Maßnahmen Synergien bilden können und auch sollten. Erst durch eine intelligente Kombination der unterschiedlichen Maßnahmen ist eine maximale Nutzung der LEC möglich.
Innovation
- Untersuchung von Tarifmodellen für die Schaffung und den Betrieb von Local Energy Communities in Abstimmung mit den Akteuren
- Versuchsbett für die diskutierte Einführung der Local Energy Community Tarife
- Partizipation als Grundlage der Local Energy Communities
- Kosteneinsparungen durch die aktive Teilnahme am Energiesystem
- Vermeidung eines „Wildwuchs“ an Direktleitungen
- Neue Geschäftsfelder
- Im Rahmen des Projektes werden innovative Geschäfts-, Finanzierungs- bzw. Betriebsmodelle verschiedener Zielgruppen entwickelt und getestet Das Projekt setzt auf Open Innovation und angepasste Partizipationsmethoden
Forschungsergebnisse in die Praxis überleiten
Das Projekt LEC Steyr ist im Projektverlauf zweigeteilt. In der ersten Phase des Projektes werden umfassende Erkenntnisse zu Schaffung von Energiegemeinschaften generiert. Die wissenschaftliche Methode sieht hier die Recherche des nationalen und internationalen Standes sowie umfassende Simulationen der zu erarbeitetenden Geschäfts-, Tarif- und Betreibermodelle vor. Diese werden in der zweiten Phase des Projektes anhand unterschiedlicher Demonstratoren in Steyr erprobt
Stadt als Testbed nutzen
Die Demonstrationsphase des Projektes sieht die Erprobung der Geschäfts-, Tarif- und Betreibermodelle von Energiegemeinschaften vor. Hierfür wird die Stadt als Versuchsumgebung herangezogen. Die drei angestrebten Bereiche (Wohnbau, öffentliche Einrichtungen und Industrielle bzw. gewerbliche Anwendung) spiegeln die Struktur der Demonstrationsstadt Steyr wider.
Kommunalen Mehrwert erzeugen
Das Projekt LEC Steyr zielt darauf ab einen wirtschaftlichen Mehrwert durch die Partizipation in Energiegemeinschaften zu generieren. Dieser Mehrwert lässt sich in einen direkten wirtschaftlichen Mehrwert für die Gemeinschaftsmitglieder und einen übergeordneten Mehrwert durch die Schaffung neuer Anreize zum Ausbau erneuerbarer Energieträger in Steyr aufteilen. Dadurch wird ein umfassender kommunaler Mehrwert durch das Projekt generiert.
Summary
The goal of the project LEC Steyr is the development of first concept of a demonstration of local energy communities in the industrial town of Steyr. LEC enable the members to share local renewable energy within the community, by allowing them to trade surplusses amongst the community members via the public grid. The LEC acts a new entrepeneur in the energy-system. This novel way to exchange electricity results in benefits for both the prosumers, consumers and grid operators, but also results in new challenges and questions to be answered. For that reason the LEC-approach will be analysed, modelled and simulated over different fields of application (commercial, industrial, munincipal, private, etc.). The development of the necessary control algorithms for the implementation and operation according to the businessmodels will also be part of the project. The developed LEC-concept will be realised and tested during a demonstration phase.
Zuletzt aktualisiert am 11/16/2022