Leitfaden
- Leitfaden 5. Call(pdf, 858 KB)
Klima- und Energiefonds
Mag.a Daniela Kain
Tel: +43(0)1 585 03 90-27
Mobil: +43(0)664 886 24 428
E-Mail
Abwicklungsstelle FFG
DI Johannes Bockstefl
Tel. +43 (0) 5 7755-5042
E-Mail senden
Mag. Johanna Scheck
Tel. +43 (0) 5 7755-5068
E-Mail senden
Vukasin Klepic MSc
Tel. +43 (0) 5 7755-5069
E-Mail senden
5. Call Smart Cities Demo 2014
Im Zuge der 5. Ausschreibung 2014 gab es zwei gestaffelte Einreichfristen:
Zum ersten Stichtag 29.01.2015 langten 20 Projektanträge ein – 19 wurden als formal richtig eingestuft. Das Präsidium entschied die Förderung von 10 Projekten: 7 Projekte zum Schwerpunkt Smarte Modernisierung im Sozialen Wohnbau (2x Wien, Leoben, 2x Graz, Salzburg, Hallein), 3 Projekte zu Smarte Industrieregionen (Leoben, Weiz, Wien). Hallein und die Stadt Weiz kamen als Smart Cities neu hinzu.
Am 25.03.2015 wurde von 4 eingereichten Demonstrationsprojekten das Projekt Way2Smart Korneuburg positiv entschieden.
5. Call 2014: "Smart Cities Demo" | |
---|---|
Programm-Start | 24.09.2014 |
Programm-Ende |
Smart-City-Einstiegsprojekte 29.01.2015 Smart-City-Demoprojekten 25.03.2015 |
Programmbudget | 5,5 Mio. Euro |
Einreichung | 24 Einreichungen gesamt – 20 Einstiegsprojekte, 4 Demonstrationsprojekte |
Geförderte Projekte | 10 Einstiegsprojekte, 1 Demonstrationsprojekt |
Fördervolumen |
8,8 Mio. Euro insgesamt eingereicht 3,1 Mio. Euro genehmigt, davon 2,3 Mio. Euro für Einstiegsprojekte 0,8 Mio. Euro für das Demonstrationsprojekt |
Ausgeschriebene Instrumente/Inhalte |
1. Smart-City-Einstiegsprojekte: Diese dienen in erster Linie dazu, Vorarbeiten für nachfolgende Smart-City-Demoprojekte im Rahmen der Smart Cities Initiative des Klima- und Energiefonds zu leisten. Folgende Schwerpunkte wurden definiert:
|