Smart Citizens Building Prototype Development and Demonstration Tour 2018

Ökosozialer Wohnbau ist steigenden Kosten und gesetzlichen Anforderungen einerseits und zurückgehenden finanziellen Mitteln andererseits ausgesetzt. Gleichzeitig steigt – in Zeiten globaler Veränderungen, wachsender Städte und sich wandelnder Arbeitswelten – der Bedarf an günstigem Wohnraum und der Wunsch nach Mitbestimmung. Im Rahmen des ebenfalls vom Klima- und Energiefonds geförderten Sondierungsprojektes „Make your City (Smart)“ wurde deshalb ein Toolkit für Selbstbauende entwickelt. Dieser soll es Smart Citizens ermöglichen, an Gestaltung, Bau und Instandhaltung von Gebäuden und Stadt mitzuwirken. Das Demoprojekt schließt nun direkt daran an: Es wurde ein mehrgeschossiger, aus Selbstbau-Modulen bestehender Holzleichtbau-Prototyp entwickelt , der dann im Rahmen der „Smarter Citizens Building Tour 2018“ an vier österreichischen Smart City-Standorten aufgebaut und InteressentInnen demonstriert wurde.

Initial situation

In den vergangenen Jahren hat das Thema „Selbstbau“ an der TU Wien Bedeutung erlangt. Am Anfang standen temporäre Strukturen für die Symposiumreihe „Changing Strategies“, in der mit unterschiedlichen Materialien und Bauweisen experimentiert wurde. Immer größere Strukturen wurden in Selbstbauweise entworfen und hergestellt, bis hin zum mobilen Stadtlabor, welches am Karlsplatz vor der TU Wien errichtet und über längere Zeit als beliebter Kommunikationsort in Verwendung war. Mit der Vienna transitionBASE wurde ein völlig neuer Weg eingeschlagen: Die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen in Verbindung mit der gemeinsamen Arbeit in der Gruppe erlaubte es nun, auch ökologische und soziale Ziele zu erreichen. Zugleich wurden dabei die Grenzen des reinen Selbstbaus aufgezeigt. Diese Grenzen galt es, im Sondierungsprojekt „Make your City (smart)“ hin zu mehr Praxistauglichkeit zu verschieben, das Projekt „Smarter Citizens Building Tour 2018“ geht nun weitere Schritte in diese Richtung.

Goals & results

Das Hauptziel ist die Entwicklung und der Bau eines mehrgeschossigen, aus Selbstbau-Modulen bestehenden, auf- und abbaubaren Holzleichtbau-Prototypen mit einer Nutzfläche von rund 100 Quadratmetern. Das Gebäude soll in ökologischer Bauweise entwickelt und realisiert werden, die Erweiterung zu einem mehrgeschossigen Wohngebäude soll möglich sein. Im Rahmen der „Smarter Citizens Building Tour“ wird der Prototyp anschließend an vier Standorten in Österreich aufgebaut und vor Ort einer breiten Zielgruppe demonstriert. Der wiederholte Auf- und Abbau lässt Rückschlüsse auf den Reifegrad des Systems zu. Abschließend soll der Prototyp als erster Baustein in einem speziell dafür konzipierten mehrgeschossigen Wohnbau oder bei der Sanierung eines bestehenden Wohngebäudes zum Einsatz kommen.

Innovation

Es handelt sich bei dem Gebäude um das erste Selbstbauprojekt in Österreich, das sich als Open Architecture versteht und KonsumentInnen sowie ProduzentInnen zu Prosumern macht. Das bedeutet: Die Gebäudepläne sind jederzeit transparent einsehbar, das Feedback von außen gestaltet das Projekt und die Bauweise mit. Der modulare Aufbau des Bausystems erlaubt unterschiedliche Möglichkeiten der Zusammensetzung und beschränkt sich im Unterschied zu den meisten anderen Projekten weder auf fixe Designvorgaben, noch auf einen Aufbau in ein oder maximal zwei Geschossen. Verantwortlich dafür sind innovative Holzbau-Detaillösungen, die in dieser Form noch nicht umgesetzt bzw. zum Einsatz gekommen sind.

Summary

The “Smarter Citizens Building Tour 2018” demo project picks up right where the “Make your City smart – Wien Aspern” exploratory study, which was also supported by the Climate and Energy Fund, left off. Its objective is the development of a multi-storey, wooden frame, ecological building prototype that can be easily set up and broken down and consists of self-construction modules. It has a usable floor area of around 100 square metres. This structure will be erected at four Austrian Smart City locations within the framework of the “Smarter Citizens Building Tour 2018”. These demonstrations will show local do-it-yourself enthusiasts how easy it is to handle the building process.

Last edited on 07/29/2019

Projektdaten – Umsetzungsprojekt im 8 Call

Project start 15.02.2017
Project end 28.02.2020
Approved funding € 675.475
Approved overall cost € 1.209.530

Consortium

Technische Universität Wien – Continuing Education Center (consortium manager)
Käferhaus G.m.b.H.
Lukas Lang Building Technologie GmbH
asbn - Austrian Strawbale Network (Österreichisches Netzwerk für Strohballenbau)
RWT plus ZT GmbH
Konrad Zirm e.U.
Wout Kichler

Project results

Contact

Project lead ao.Prof. Dr.in DIin Karin Stieldorf Technische Universität Wien - Continuing Education Center +43 (0) 1 58801 - 257041 E-Mail