Mischung: Nordbahnhof

Mischung: Possible! Impulse für eine nachhaltige Nutzungsmischung im Stadtentwicklungsgebiet Nordbahnhof Wien

Die Stärkung einer vielfältigen nachhaltigen Nutzungsmischung im Stadtentwicklungsgebiet Nordbahnhof Wien ist das zentrale Ziel des Projekts Mischung: Nordbahnhof. Zu diesem Zweck wurde eine vielschichtige Prozessbegleitung entwickelt, die eine experimentelle Zusammenarbeit verschiedenartiger AkteurInnen vorsieht.

Initial situation

Wien gehört zu den am stärksten wachsenden Städten Europas. Der zukünftige Stadtteil am Nordbahnhof stellt eines der größten innerstädtischen Stadtentwicklungsgebiete Österreichs dar. Nach Plänen der Stadtverwaltung wird das gesamte Gebiet bis zum Jahr 2025 Platz für rund 32.000 BewohnerInnen und 25.000 Arbeitsplätze bieten und soll Arbeits- und Wohnqualität mit Freizeit- und Erholungswert vereinen. Durch die hohe Nachfrage besteht allerdings die Gefahr eines einseitigen Schwerpunkts auf den Wohnbau. Ziel des Umsetzungsprojektes ist eine möglichst hochwertige Nutzungsmischung und damit verbunden die Umsetzung des städtebaulichen Leitbilds, wofür es allerdings einen intelligenten F&E-Prozess braucht. Das Projekt „Mischung:Nordbahnhof“ ist vor diesem Hintergrund eine einmalige Gelegenheit, diesen neuen Stadtteil von der Konzept- bis zur Ausführungsphase auf allen Ebenen zu begleiten und zu unterstützen.

Goals & results

Das Projekt „Mischung:Nordbahnhof“ konzentriert sich auf die Förderung einer nachhaltigen Nutzungsmischung für das noch zu bebauende Nordbahnhofgelände Wien. Dabei sollen konkrete und gleichzeitig innovative Strategien und Maßnahmen entwickelt werden, um die städtebaulichen Ziele vor Ort umsetzen und eine Nutzungsmischung mit möglichst hoher urbaner Lebensqualität zu erreichen. Das vorgeschlagene Impuls Lab Nordbahnhof ist dafür von entscheidender Bedeutung, um das Zusammenspiel vieler Einzelmaßnahmen in Gang zu bringen. Ziel ist es, innovative Baumaßnahmen zu ermöglichen, in das prozessbegleitende Nutzungsmanagement neue Akteure zu integrieren und die ökologische Nachhaltigkeit zu verbessern. Außerdem sollen Placemaking, Verortung, Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung für das Thema Nutzungsmischung betrieben und der Grad und die Vielfalt der Nutzungsmischung erhöht werden. Weiters geht es darum, vielfältige Arbeits- und Lebenswelten in den Stadtteil zu integrieren, wodurch unter dem Strich die Zukunftsfähigkeit des Gebiets erhöht wird.

Innovation

Durch das Demoprojekt soll eine einzigartige Interessenkoalition zustande kommen, die vorhandene Defizite im bestehenden System überwinden und zu einer besseren Nutzungsmischung führen könnte. Dabei hebt sich das Projekt vor allem in drei Punkten vom derzeitigen Stand der Technik ab: So werden bei „Mischung: Possible!“ einzelne Teilerfahrungen im Bereich Innovation gebündelt und weiterentwickelt. Zudem gibt es eine laufende Rückkoppelung zwischen Theorie und Praxis, und es wird eine Ausnahmesituation zur Förderung neuer Routinen und Zugänge hergestellt. Auf nationaler Ebene bedeutet das geplante Maßnahmenbündel einen einzigartigen experimentellen Zugang, der die Lücke zwischen Zielsetzung und tatsächlicher Umsetzung in der Nutzungsmischung schließen könnte.

Summary

The principles of sustainable mixed use for new districts were developed in the “Mischung: Possible!” (Mixing possible!) exploratory study, which focused on three Vienna case studies (Wienerberg City, North Station, and Seestadt Aspern). These are now being further developed and implemented in Vienna’s North Station district in the “Mischung: Nordbahnhof” (“North Station mix”) demo project. A central starting point is the transformation of an existing warehouse into an urban experimentation area for the new district: Innovative workplaces, cultural events, a co-working space, open workshops, and multi-functional event spaces are intended to attract new creative uses and other “non-residential uses” to the district on a sustainable basis. The overarching objective is to encourage innovative construction, integrate new stakeholders into development-related management of the area, and enhance ecological sustainability.

Last edited on 05/14/2019

Projektdaten – Umsetzungsprojekt im 8 Call

Project start 01.01.2017
Project end 31.12.2019
Approved funding € 862.996
Approved overall cost € 1.544.647

Consortium

Technische Universität Wien – Institut für Architektur und Entwerfen (consortium manager)
Technische Universität Wien – Department für Raumplanung
Studiovlay ZT GmbH
Erste gemeinnützige Wohnungsgesellschaft Heimstätte Gesellschaft m.b.H.
morgenjungs GmbH
Architekturzentrum Wien

Project results

Contact

Project lead Dr. Christian Peer Technische Universität Wien Institut für Architektur und Entwerfen +43 (0) 1 58801 - 253204 E-Mail